Workshop Brennstoffzellen: Markteinführung, Markthemmnisse und F&E Schwerpunkte
Technische Universität Graz
Inffeldgasse 25/D
1. Obergeschoß, Hörsaal HS i7
Programm
10:30 Registrierung
10:45 Begrüßung und Einleitung
Günter Simader (Österreichische Energieagentur)
11:00 Österreich in der IEA: Überblick der österreichischen Teilnahmen in den Implementing Agreements
Hermann Halozan (TU Graz)
11:10 Wasserstoff- und Brennstoffzellenprojekte - Beiträge zum Implementing Agreement
Viktor Hacker (TU Graz)
11:30 Stand der Technik und ökologische/ökonomische Bewertungen
Manuel Mitterndorfer (Österreichische Energieagentur)
11:50 Magna Steyr im Bereich Wasserstoff - Erfahrungen, Status und zukünftige Herausforderungen
Erich Ramschak (Magna Steyr)
12:10 Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung
Hermann Hofbauer (TU Wien)
12:30-13:30 Mittagspause
13:30 Fronius Hydrogen Technologies
Ewald Wahlmüller (Fronius)
13:50 Flüssige ionische Wasserstoffspeicher - Eigenschaften und Potential
Roland Kalb (Proionic)
14:10 Schwerpunkte bei HTPEM-MEAs und Brennstoffzellen-Systemen für stationäre µ-KWK Anwendungen
Markus Perchthaler (Elcomax)
14:30-15:00 Kaffeepause
15:00 Brennstoffzellen als Hausenergiezentrale: Innovative KWK-Systemlösungen auf dem Weg in den Markt?
Georg Patay (Vaillant)
15:20 Produktentwicklungen und Industrialisierung von SOFC-Bauteilen am Beispiel stationärer Anwendungen
Marco Brandner (Plansee)
15:40 Brennstoffzellen-Systeme – von der Forschung zur Kommerzialisierung: Integration – Simulation – Testen
Peter Prenninger (AVL)
16:00 Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Aufgrund begrenzter Teilnehmeranzahl bitte um Anmeldung bis Montag, 17.02.2014 per E-Mail an: carmen.gehrer(at)tugraz.at
Weitere Informationen finden Sie am Informationsblatt (pdf)