Eine spannende Geschichte
1977 als gemeinnütziger Verein gegründet, arbeitete die damalige „Energieverwertungsagentur“ an der Darstellung der Zusammenhänge und Herausforderungen des Energiesystems.
Die Gründungsmitglieder, die Republik Österreich, die Bundesländer, die großen Energieversorgungsunternehmen und Interessenvertretungen repräsentieren die Entscheidungsträger und Wirtschaftstreibenden rund um das Thema Energie.
Aus dem ursprünglichen Gedanken der sicheren Energieversorgung nach den Energiekrisen der 1970er Jahre sind später die Schwerpunktthemen der Energieeffizienz, der Verankerung der Erneuerbaren Energien und des rationalen, sparsamen Einsatzes von Energie durch neue Technologien entstanden.
Bereits damals wurde in den Statuten der Österreichischen Energieagentur festgehalten: „...Maßnahmen, die zu einer volkswirtschaftlich optimalen Bereitstellung und zu einem volkswirtschaftlich optimalen Einsatz von Energie führen, vorzubereiten, durchzuführen und zu unterstützen“.
Heute ist die Österreichische Energieagentur eine moderne Expertenorganisation, die sich mit energiebezogenen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben zum überwiegenden Teil selbst finanziert.
In der Tradition der internationalen Energiepartnerschaften zählt zu unserem Auftrag auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Fachinstitutionen und die Vertretung Österreichs in internationalen Gremien.
Als Kompetenzzentrum für Energie berät die Österreichische Energieagentur auf wissenschaftlicher Basis Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Im Fokus stehen dabei Lösungen und Antworten für die Energiezukunft. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Energiewirtschaft und Energiesystem bestimmen neben den bewährten Kompetenzen zunehmend die laufenden Projekttätigkeiten der Österreichischen Energieagentur.
Zeittafel
1973/74 | Erste Ölkrise |
1977 | Gründung der Energieverwertungsagentur (E.V.A.) |
1978 | Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf |
1978/79 | Zweite Ölkrise |
1986 | Reaktorkatastrophe Tschernobyl |
1989 | Ostöffnung |
1991 | Gründung des European Energy Network |
1992 | Earthsummit Rio |
1995 | Österreich EU-Mitglied |
1997 | Kyoto-Protokoll |
2004 | Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency |
2006 | Österreich Vorsitz im Rat der Europäischen Union |
2007 | Klima- und Energiepaket der EU |
2011 | Erdbeben- und Reaktorkatastrophe Fukushima |
2012 | Earthsummit Rio + 20 |
2012 | 35 Jahre Österreichische Energieagentur |
2013 | UNO: Nachhaltige Energie für Alle |
2015 | UN Klimakonferenz Paris (COP 21) |
2016 | Pariser Klimaabkommen tritt in Kraft |