Renewable Action Plan Vienna
Zentraler Gegenstand des Vorhabens ist die Erarbeitung und schriftliche Formulierung eines Katalogs an zielgerichteten Maßnahmen und Aktionen sowie die Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des dafür vorgesehenen Abstimmungs- und Stakeholderprozesses. Dabei wird auf vorhandenen Vorarbeiten, Konzepten, Plänen und Umsetzungsaktivitäten aufgebaut.
Die Maßnahmen und Aktionen werden für den Zeitraum bis 2020 ausgearbeitet.
Bei der Entwicklung des Aktionsplans werden insbesondere folgende erneuerbare Energieträger in Betracht gezogen:
- Sonnenenergie: Photovoltaik und Solarthermie
- Organische Abfälle
- Geothermie (Tiefengeothermie für Strom- und Wärmeerzeugung, Oberflächengeothermie für Wärmenutzung, Tunnelthermie, Nutzung der Wärme in Abwässern)
- Wasserkraft (auch Trinkwasserkraftwerke, Abwasserkraftwerke)
- Windkraft (Großwindkraft, Kleinwindkraft)
- Biogas (im regionalen Kontext)
- Biomasse (zentrale und dezentrale Nutzung)
Der Renewable Action Plan Vienna wird ein wichtiger Teil des Versorgungssicherheitsplans für Energie in Wien sein.
Auftraggeber | Magistrat der Stadt Wien (MA 20) |
---|---|
Projektleiter/in | DI Herbert Tretter |
Projektteam | Mag. Angela Holzmann Mag. Andrea Jamek |
Projektdauer | 12/2011 – 06/2012 |