Header image

Presse

September 2021

Bis zu 200.000 Tonnen weniger Reduktion an CO2-Äquivalente pro Jahr durch nicht korrekte Herstellerangaben bei Elektrogeräten

EU-Projekt ANTICCS will Schlupflöcher zur Manipulation rund um EU-Ökodesign und Energielabel schließen. Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsteams wurden heute präsentiert.

Wien, 15. September 2021 – Die gesetzlichen Vorgaben zum Verbrauch und zur Leistung von Elektrogeräten können durch Manipulation der Labortests umgangen werden: „Das ist nicht nur mittels versteckter Software möglich, die die Prüfsituation erkennt und das Gerät automatisch optimiert, sondern auch durch den Missbrauch spezifischer Anweisungen an das Testlabor“, erklärt Christian Praher, Experte in der Österreichischen Energieagentur und Projektleiter für das ANTICSS Projekt innerhalb der Österreichischen Energieagentur. Die Definition für „Umgehung“ („Circumvention“) sollte deshalb erweitert werden. Weil sich Umgehungen mit Standardmessverfahren meist nicht aufdecken lassen, wurden für 18 Verdachtsfälle in acht verschiedenen Produktgruppen spezielle Testverfahren entwickelt.

Neue Umgehungsmöglichkeiten aufgedeckt

Das ist das wichtigste Ergebnis des von der Europäischen Union geförderten Projekts „ANTICSS – Anti-Circumvention of Standards for better market Surveillance“ (Eindämmung des Umgehens von Standards für eine bessere Marktüberwachung). Ein Forschungsteam von 19 Organisationen aus acht EU-Mitgliedsstaaten, darunter auch die Österreichische Energieagentur, hat dreieinhalb Jahre die Möglichkeiten der Umgehung der gesetzlichen Vorgaben aus den europäischen Richtlinien und Messstandards rund um Ökodesign und Energielabel analysiert.

Vier Labore in Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden testeten insgesamt 24 gezielt ausgewählte Produktmodelle, wobei sechs der getesteten Modelle ein Verhalten der Umgehung oder an der Grenze zur Umgehung zeigten. Würden die Hersteller diese Schlupflöcher sehr breit ausnutzen, würde die erwartbare CO2-Einsparung aufgrund der zu gut deklarierten Effizienz der betreffenden Geräte jedes Jahr um rund 200.000 Tonnen CO2-Äquivalente geringer ausfallen. Über die gesamte Lebensdauer der Geräte wären es theoretisch rund 2,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Zwei wesentliche Wege, um Schlupflöcher zu schließen

Vom Öko-Institut kommt die Forderung, dass die Europäische Union die vorhandenen Schwachstellen in der Gesetzgebung und den Standards so schnell wie möglich schließt.
Hier empfiehlt das Forschungsteam zwei Wege. Erstens sollte die EU die Definition von „Umgehung“ („Circumvention“) erweitern: Bisher umfasst diese ausschließlich integrierte Software, die die Testsituation erkennt und die Verbrauchswerte automatisch optimiert. Ergänzt und damit verboten werden sollten weitere Umgehungsmöglichkeiten. Hierzu zählen der Missbrauch von Herstellerinstruktionen, mit denen spezifische Anweisungen für Labore speziell während der Prüfung zu besseren Ergebnissen führen, sowie mögliche Voreinstellungen oder Funktionen von Produkten, die den Energieverbrauch in der Testsituation reduzieren, im realen Leben jedoch extrem selten oder sogar nur theoretisch anwendbar sind.

Zweitens benötigen Marktüberwachungsbehörden die rechtliche Handhabe, von den vorgegebenen Standardmessverfahren abzuweichen, um Umgehung aufzudecken. Das ANTICSS-Forschungsteam hat hierzu Testverfahren entwickelt, in denen die unter Manipulationsverdacht stehenden Parameter geringfügig variiert werden. Weichen die Ergebnisse signifikant von denjenigen unter Normbedingungen ab, erhärtet sich der Verdacht, dass das Gerät speziell für die Konformitätsprüfung optimiert wurde. Wie genau diese Alternativverfahren künftig in der Gesetzgebung und den Standards anzuwenden sind, dazu besteht weiterer Forschungs- und Handlungsbedarf.

Vertrauensverlust als größte Gefahr

Das vorrangige Ziel ist es, Schlupflöcher zu schließen und Umgehung von vornherein zu erschweren, um Marktverzerrungen und Fehlinformationen zur Umweltwirkung von Produkten zu vermeiden. Jenseits verlorener Energieeinsparungen wäre ein viel größerer Schaden der Vertrauensverlust der Verbraucherinnen und Verbraucher in die bisher sehr erfolgreiche EU- Gesetzgebung zu Ökodesign und Energielabel.

Studie „ANTICSS Final report: Closing all roads to circumvention

Informationen auf der ANTICSS-Projekt-Website

EU Claim für das ANTICCS EU Projekt

Über das Öko-Institut

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper

Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Kathrin Graulich
Stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs
Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49 761 45295-251
E-Mail: k.graulich(at)oeko.de

Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA)

Die Österreichische Energieagentur liefert Antworten für die klimaneutrale Zukunft: Ziel ist es, unser Leben und Wirtschaften so auszurichten, dass kein Einfluss mehr auf unser Klima gegeben ist. Neue Technologien, Effizienz sowie die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne, Wasser, Wind und Wald stehen im Mittelpunkt der Lösungen. Dadurch wird für uns und unsere Kinder das Leben in einer intakten Umwelt gesichert und die ökologische Vielfalt erhalten, ohne dabei von Kohle, Öl, Erdgas oder Atomkraft abhängig zu sein. Das ist die missionzero der Österreichischen Energieagentur.

Mehr als 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise.

Die Österreichische Energieagentur setzt zudem im Auftrag des Bundes die Klimaschutzinitiative klimaaktiv um und ist die Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle. Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder dieser Agentur.

Im Podcast Petajoule beantworten die Expertinnen und Experten der Österreichischen Energieagentur mit Gästen aus der Energiebranche die Fragen der Energiezukunft.
 

Rückfragehinweis:
Mag. Klaus Kraigher, MAS
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency
Tel.: +43 (0) 1-586 15 24-174
E-Mail: pr@energyagency.at
Web: www.energyagency.at
Twitter: https://twitter.com/at_AEA