Header image

Diversität

Diversität in der Österreichischen Energieagentur (AEA)

Die Österreichische Energieagentur fördert Diversität auf folgenden (sieben) Ebenen: Alter, ethnische Herkunft, Geschlecht, Menschen mit kognitiver/physischer Beeinträchtigung, Religion/Glaubensgemeinschaft, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Die AEA versteht Diversität als eine Bereicherung: Durch die Anerkennung von Vielfalt innerhalb unseres Unternehmens fördern wir produktivere und tolerantere Teams, ein besseres kulturelles Verständnis und einer Erhöhung des Potenzials für neue Synergien und unterschiedliche Perspektiven, die in unsere Projekte einfließen.

Die Österreichische Energieagentur fördert Diversität auf folgenden (sieben) Ebenen: Alter, ethnische Herkunft, Geschlecht, Menschen mit kognitiver/physischer Beeinträchtigung, Religion/Glaubensgemeinschaft, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. 

Grafik: Österreichische Energieagentur

Kreisgrafik mit 7 Tortenstücken: Die Österreichische Energieagentur fördert Diversität auf folgenden (sieben) Ebenen: Alter, ethnische Herkunft, Geschlecht, Menschen mit kognitiver/physischer Beeinträchtigung, Religion/Glaubensgemeinschaft, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.

Gleichstellungs­plan (GEP)

Die Österreichische Energieagentur bekennt sich zur Gleichstellung der Geschlechter. Das Unternehmen lebt eine offene und positive Unternehmenskultur, in der die Kompetenzen und das Engagement der Mitarbeiter:innen einen sehr hohen Unternehmenswert darstellen. Es ist daher von besonderer Bedeutung für die Österreichische Energieagentur, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Geschlechter gleichermaßen einbringen und entwickeln können sowie keine stereotypen Vorannahmen bestehen, die auf einer individuellen und strukturellen Ebene einschränkend wirken könnten.

Der GEP der Österreichischen Energieagentur versteht sich als ein Leitfaden für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen und wird regelmäßig erweitert und ergänzt.
 

Gleichstellungsplan der AEA / (unterzeichnet)

Gender Equality Plan (en) / (signed)

Gendergerechter Sprachgebrauch

Sprache bildet nicht nur gesellschaftliche Verhältnisse ab, sondern prägt auch unsere Wahrnehmung. In der Österreichischen Energieagentur tragen wir durch einen bewussten Gebrauch unserer Sprache aktiv zur Sichtbarkeit, Gleichstellung und zu einer wertschätzenden Ansprache aller Geschlechter bei. Uns ist bewusst, dass Sprache lebendig ist und sich weiterentwickelt. Daher mag es in Zukunft auch Adaptionen an diesem Leitfaden zum Thema diskriminierungsfreie Sprache geben.
 

Leitfaden: Gendergerechter Sprachgebrauch

Monitoring

Das Monitoring dient der laufenden Beobachtungen des Status Quo zur Gleichstellung in der Österreichischen Energieagentur. Durch eine kontinuierliche Evaluierung der festgelegten Indikatoren werden die gesetzten Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Die Ergebnisse des Monitorings werden in regelmäßigen Abständen analysiert und zur Diskussion gestellt. Der Monitoring-Prozess wird laufend weiterentwickelt.

Geschlechterverteilung nach Arbeitszeitmodell in der Österreichischen Energieagentur.
Stand: Juni 2023

(Aktuell liegen keine Daten dazu vor, die zeigen, dass sich Personen als divers identifizieren.)

Tortengrafik zur Geschlechterverteilung nach Arbeitszeitmodell in der Österreichischen Energieagentur: Frauenanteil 58%, davon 30% Vollzeit bei 40h, 39% arbeiten 30 Std oder mehr und 31% arbeiten weniger als 30 Std. Männeranteil: 42%, davon arbeiten 62% Vollzeit, 25% 30 Std oder mehr und 13% weniger als 30 Stunden.

Ansprechpersonen

 
E-Mail: diversity@energyagency.at

Mitarbeiterfoto von Denise Eck, Senior Assistent

Senior Assistant

Mag. Denise Eck

E-Mail Adressedenise.eck@energyagency.at