Aktuelles
Informationen werden verständlicher: Pluszeichen fallen weg, einfache Bewertungsskala von A bis G – Angaben praxisnäher – Informationen auf www.label2020.at – Österreichische Energieagentur koordiniert Projekt in 16 EU-Ländern
Die Hälfte des gesamten energetischen Endverbrauchs in Österreich wird für die Wärmeerzeugung verwendet. Rund ein Drittel dieser Wärme wird derzeit mit fossilem Gas erzeugt. Um die Klimaneutralität zu erreichen, muss der Fokus auf dem Wärmemarkt liegen.
Gegenüber Februar 2020 liegt der Österreichische Strompreisindex um 16,5 % niedriger
• Geringes Plus bei Heizenergieträgern von 0,5%
• Leichter Rückgang bei Superbenzin von 1,1%
• Energie weiterhin billiger als im Vorjahr
Fast-Nullenergie-Gebäude sind wichtig für den Klimaschutz, aber schwer zu bauen: Im EU-Projekt NEWCOM wurden entsprechende Trainingseinheiten für Handwerker*innen entwickelt. Eine Kompetenzdatenbank soll diese Qualifikationen europaweit sichtbar und vergleichbar machen. Die Österreichische Energieagentur leitet das europaweite Projekt.
Gas-Großhandelspreise steigen im Vergleich zum Vormonat Dezember um 9 %


Wieso dies relevant ist und wie Verbesserungen erzielt werden können, bespricht Christoph Dolna-Gruber in dieser Ausgabe von Petajoule mit Edgar Röck (TIWAG und Österreichs Energie) und der Studienautorin Karina Knaus (Österreichische Energieagentur).

Vorurteile, fehlende Anerkennung und Geschlechterungleichheit unter den größten Herausforderungen für Frauen in energietechnischen Studien
Die Monitoringstelle Energieeffizienz ruft Energielieferanten dazu auf, ihre Effizienzmaßnahmen bis 14.02.2021 zu melden