
Presse
Großhandelspreisindizes für Gas fallen auch im Oktober
Kurzfristige Strom Großhandelspreise seigen an
Wien, 23. September 2025 – Die aktuellen Werte im Überblick
Strom
Monat
Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) steigt im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 13,6 %. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Index um 9,7% höher. Der Index liegt bei einem Wert von 99,44 EUR/MWh. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 15,8 % über dem Niveau des Grundlastpreises.
Quartal
Der Strompreisindex auf Quartalsbasis (ÖSPIQuartal) steigt im 4. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 28,1 %. Im Vergleich zum 4. Quartal 2024 liegt der Index um 5,2 % höher. Der Index liegt bei einem Wert von 108,30EUR/MWh. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 24,0 % über dem Grundlastpreis.
Jahr
Der Strompreisindex auf Jahresbasis (ÖSPIJahr) sinkt im Oktober 2025 gegenüber dem Juli 2025 um 5,4 %. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Index um 1,5 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 93,98 EUR/MWh. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 6,8 % über dem Grundlastpreis.
Quelle: EEX
Berechnungen: Österreichische Energieagentur

Gas
Monat
Der Gaspreisindex auf Monatsbasis (ÖGPIMonat) fällt im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 3,6 %. Im Vergleich zum Oktober 2024 liegt der Index um 7,2 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 34,54 EUR/MWh.
Quartal
Der Gaspreisindex auf Quartalsbasis (ÖGPIQuartal) fällt im 4. Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 6,8 %. Im Vergleich zum 4. Quartal des Vorjahres 2024 liegt der Index um 8,3 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 36,36 EUR/MWh.
Saison
Der Gaspreisindex auf Saisonbasis (ÖGPISaison) fällt in der Wintersaison 25/26 gegenüber der Sommersaison 2025 um 17,2 %. Im Vergleich zur Heizsaison 24/25 liegt der Index um 2,5 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 38,13 EUR/MWh.
Jahr
Der Gaspreisindex auf Jahresbasis (ÖGPIJahr) fällt im Oktober 2025 gegenüber dem Juli 2025 um 12,4 %. Im Vergleich zum Jahreswert des Oktober 2024 liegt der Index um 5,2 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 36,67 EUR/MWh.
Quelle: EEX
Berechnungen: Österreichische Energieagentur

Die Zeitreihen zu den neuen Indizes für Strom und Gas sind auf der Webseite der Österreichischen Energieagentur als PDF zu finden.
Methodik
Die Indizes werden nach einer standardisierten Methode auf Basis der Notierungen an der Energie-Börse EEX (European Energy Exchange) berechnet. Eine detaillierte Beschreibung der Methode finden Sie auf der Webseite der Österreichischen Energieagentur.
Die Indizes bilden nur die reine Energiekomponente ab. Der Gesamtpreis für Strom und Gas teilt sich beim Endkonsumenten auf die Energiekomponente und Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben auf. Ein Steigen bzw. Fallen der Indizes lässt daher nur eine entsprechend gedämpfte Erhöhung bzw. Senkung der Preise erwarten.
Haftungsausschluss
Die Österreichische Energieagentur sowie alle bei der Erstellung der Indizes beteiligten Expert:innen haben deren Berechnung sowie inhaltliche Kommentare sorgfältig erstellt. Übermittlungs-/inhaltliche Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Österreichische Energieagentur übernimmt daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere in Bezug auf eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Verwendung der angebotenen Informationen entstehen.
Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA)
Die Österreichische Energieagentur liefert Antworten für die klimaneutrale Zukunft: Ziel ist es, unser Leben und Wirtschaften so auszurichten, dass kein Einfluss mehr auf unser Klima gegeben ist. Neue Technologien, Effizienz sowie die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne, Wasser, Wind und Wald stehen im Mittelpunkt der Lösungen. Dadurch wird für uns und unsere Kinder das Leben in einer intakten Umwelt gesichert und die ökologische Vielfalt erhalten, ohne dabei von Kohle, Öl, Erdgas oder Atomkraft abhängig zu sein.
Über 100 Mitarbeiter:innen aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise. Die Österreichische Energieagentur setzt zudem im Auftrag des Bundes die Klimaschutzinitiative klimaaktiv um.
Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder dieser Agentur.
Im Podcast Petajoule beantworten die Expert:innen der Österreichischen Energieagentur mit Gästen aus der Energiebranche die Fragen der Energiezukunft.
Rückfragehinweis:
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency
Tel.: +43 (0) 1-586 15 24 - 0
E-Mail: pr(at)energyagency.at
Web: www.energyagency.at