Header image

Energieeffiziente Industrie

Energie in Industrie und Gewerbe sinnvoll nutzen

Der Energieverbrauch in Österreich entfällt zu mehr als einem Drittel auf Industrie und Gewerbe – 28 % im produzierenden Bereich und knapp 10 % werden im Dienstleistungssektor „endverbraucht“. Effizienz in diesen Bereichen ist ein Schlüssel dafür, das Energiesystem klimaneutral gestalten – und Unternehmen kosteneffizient gestalten zu können. Gegenüber 1996 ist die Energieintensität der österreichischen Industrie (bezogen auf den Produktionsindex) bereits um 27 % gesunken.

Potenziale für Verbesserungen sind nach wie vor hoch

Durch die Digitalisierung, neue Produktionsweisen und die verstärkte Verschränkung unterschiedlicher Bereiche des Energiesystems (Sektorenkopplung bzw. Sektorintegration, z.B. auch über industrielle Abwärme) sowie durch das gezielte Einwirken auf das Verhalten von Nutzer:innen können weitere Potenziale für Energieeffizienz realisiert werden. Bedingt durch den höheren Energieverbrauch sind die Einsparmöglichkeiten im produzierenden Bereich besonders hoch – aber auch im Gewerbe- und Dienstleistungssektor (z.B. Bäckereien, Gastronomie, Handwerksbetriebe sowie auch Bürogebäude) schlummern Potenziale. Die intelligentere Nutzung von Energie bleibt ein wesentlicher Faktor für Kostenreduktionen und ein zentraler Stellhebel, um die Klimaziele erreichen zu können.

Wir liefern Antworten für eine energieeffiziente Industrie

Wir nähern uns dem Thema von unterschiedlichen Seiten: Gemeinsam mit Partner:innen entwickeln wir technische Lösungen, die eine effizientere Energienutzung in Industrie und Gewerbe ermöglichen. Mit Hilfe von Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Schulungen lösen wir Veränderungen im Nutzer:innenverhalten aus und machen Mitarbeiter:innen so zu Unterstützer:innen für Kosten- und Emissionsreduktionen. Wir begleiten Betriebe bei der systematischen Erfassung von Energieverbräuchen und finden Potenziale für die intelligentere Nutzung von wertvoller Energie. Auf Basis unserer Erfahrungen und Fakten beraten wir politische Gestalter:innen zudem bei der Evaluierung und Entwicklung von energiepolitischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um Maßnahmen für eine energieeffiziente Industrie zum Fliegen zu bringen.

Ansprechperson

Mitarbeiterbild von Petra Lackner

Head of Center Commerce & Industry

Mag. Petra Lackner

E-Mail Adressepetra.lackner@energyagency.at

Projekte

Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

IEA HPT Annex 60

zum Projekt
Fassade eines Bürogebäudes. Nur die auffällig verglaste Front ist im Ausschnitt sichtbar

Überblick

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche, Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

LEAP4SME

Steigerung der Energieeffizienz – Policies für Energieaudits in KMUs

zum Projekt
Logo des Projekts Leap Sme

Überblick

LEAP4SME analysieren die nationalen Energieagenturen aus zehn europäischen Ländern bestehende Programme und Policies für Energieeffizienz in KMUs (Klein- und Mittelbetriebe). Ziel des Projektes ist es, alle Mitgliedsstaaten beim Aufbau von geeigneten und wirkungsvollen Politiken für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.

IMPAWATT

Für eine bessere energetische Leistung in Ihrem Unternehmen

zum Projekt
Logo des Projektes Impawatt

Überblick

Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema in Ihrem Unternehmen, aber es fehlt Ihnen an Zeit, Ressourcen und Know-how, wichtige Maßnahmen umzusetzen? Dann nehmen Sie am besten am IMPAWATT-Projekt teil und testen Sie, unterstützt durch die Österreichische Energieagentur, die IMPAWATT-Plattform. So können Sie – mit Expertenhilfe und ressourcensparend – Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen und ihre Unternehmensenergiekultur verbessern.

Effiziente Elektrische Motorsysteme

zum Projekt
Nahaufnahme in ein Motorenlaufwerk

Überblick

Motorsysteme sind in Österreich für 66 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden.

ENSMOV

Wissensaustausch für EU-Energieeffizienz- politiken nach Artikel 7 der Energieeffizienz- richtlinie (EED)

zum Projekt
Logo des Ensmov Logo

Überblick

ENSMOV ermöglicht Erfahrungsaustausch für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Energieeffizienzverpflichtungssystemen und alternativen Maßnahmen (beispielsweise Förderungen von Energieeffizienzmaßnahmen). Hintergrund ist die angestrebte EU-weite Steigerung der Energieeffizienz von 32,5 % bis 2030

EU-MERCI

Für Energieeffizienz im Industriesektor

zum Projekt
Logo des Projektes EU Merci

Überblick

Die Österreichische Energieagentur ist Partner des Horizon 2020 Projektes der Europäischen Union (Nr. 693845), welches sich für Energieeffizienz im Industriesektor einsetzt.

STEAM UP

Optimierung von Dampfkesseln

zum Projekt

Überblick

Das EU Projekt STEAM UP darauf ab, die Energieeinsparpotenziale von Dampfsystemen in der energieintensiven Industrie zu erheben.

ProCold

„Coole Produkte für Energieeffizienz“

zum Projekt
Logo des Projektes Procold

Überblick

30-50% weniger Energieverbrauch, weniger Kosten und weniger CO2-Emissionen. Das EU-Projekt „ProCold“ forciert die Ablöse von nicht effizienten Kühlgeräten im gewerblichen Bereich. Mit 15.1.2016 startet der Effizienz-Wettbewerb für Hersteller.

multEE

Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz

zum Projekt
Seitliche Perspektive auf eine Pinnwand mit einer reihe an Postits. Aufgenommen in Workshop Atmosphäre

Überblick

Das aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt multEE zielt darauf ab, die Qualität bei der Planung und Implementierung von Energieeffizienzpolitiken und –maßnahmen durch entsprechende Monitoring- und Verifizierungssysteme sowie durch eine verbesserte Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften zu steigern.

Energieeffizienz-Benchmarkingsysteme für die russische Industrie

Österreichische Energieagentur (AEA) unterstützt die Russische Energieagentur

zum Projekt
Großer Konferenzraum mit einem langen Besprechungstisch und Monitoren

Überblick

Die Österreichische Energieagentur unterstützt in diesem UNIDO-Projekt die Russische Energieagentur (REA) bei der Erstellung eines Energieeffizienz-Benchmarkingsystems für die russische Industrie. Die dabei entwickelte Benchmarkingmethode wurde in rund 100 Betrieben getestet.

Österreichische Energiepartnerschaften mit Ländern in Mittel- und Osteuropa

zum Projekt
Zwei Hände die sich schütteln, von Personen mit unterschiedlicher Herkunft

Überblick

In der Politik der Europäischen Union, der einzelnen Mitgliedstaaten und anderer europäischer Staaten stellen Fragen der Klimapolitik, der nachhaltigen Energieversorgung und der Versorgungssicherheit wichtige Herausforderungen dar. Eine gute Kooperationsbasis zwischen den einzelnen Staaten ist die Voraussetzung, um diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Biogene Materialflüsse in Österreich

zum Projekt
Farbige Linien die den biogenen Materialfluss abbilden

Überblick

Derzeitiger Stand und Perspektiven für eine verstärkte stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen in den Bereichen Biokunststoffe und Dämmstoffe

Energiemanagement für Österreich

zum Projekt
Kreidetafel auf der die Worte Do, Check, Act und Plan im Urzeigersinn mit Pfeilen aufgezeichnet sind

Überblick

Ziel des Projektes war die Vorbereitung der breiten Umsetzung von Energiemanagementsystemen gemäß der Norm EN 16001 (jetzt: ISO 50001) in österreichischen Betrieben. Neben einer Statuserhebung für die Umsetzung von Energiemanagement in Österreich wurden Vorschläge für ein Zertifizierungssystem gemacht und Varianten für politische Maßnahmen zur breiten Umsetzung geprüft.