Header image

Moderne Gebäude

Energieeffizienz zuerst: Gebäude modernisieren

Der Betrieb von Gebäuden benötigt Energie, hauptsächlich zum Heizen. Oft wird hierfür noch Erdgas und Heizöl eingesetzt. Aktuell ist der Sektor deshalb für rund 10% der gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs verantwortlich. Im Bereich der Raumwärme, der immerhin für fast ein Viertel des Endenergieverbrauchs verantwortlich ist, wird erst rund ein Drittel erneuerbare Energie eingesetzt.

Energieeffizienz als großer Hebel für Klimaneutralität

Neben dem Betrieb von Heizungen, Klimaanlagen oder anderen Geräten mit derneuerbarer Energie ist die effizientere Nutzung der eingesetzten Energie ein entscheidender Hebel. Niedrige Heiz- und Kühllasten schafft man bei Neubauten durch Niedrigstenergie- oder Passivhausbauweis sowie durch die Verbesserung der thermischen Qualität von Bestandsgebäuden – durch Fenstertausch oder Dämmung.

Wir liefern Antworten für moderne Gebäude

Unser Team aus Bautechniker:innen, Architekt:innen und Expert:innen mit wirtschaftlichem Hintergrund liefert Antworten auf die Frage, was Gebäude in der klimaneutralen Zukunft ausmacht – und wie die gebaute Umwelt neben ökologischen Aspekten auch sozialen Anforderungen gerecht werden kann. Wichtig sind uns dabei besonders Ansätze, die die Modernisierung von Gebäuden beschleunigen und gleichzeitig hohe Qualität gewährleisten Qualität.

Ansprechpersonen

Mitarbeiterfoto von Günter Simader, Head of Center Buildings & Energy efficiency monitoring body

Head of Center Buildings & Energy efficiency monitoring

DI Dr. Günter Simader

E-Mail Adresseguenter.simader@energyagency.at
Mitarbeiterfoto von Georg Trnka

Senior Expert | Buildings

Ing. Mag. Georg Trnka

E-Mail Adressegeorg.trnka@energyagency.at
Mitarbeiterfoto von Naghmeh Altmann, Senior Expert Buildings

Senior Expert | Buildings

DI Naghmeh Altmann-Mavaddat, MSc

E-Mail Adressenaghmeh.altmann@energyagency.at

Projeke

Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden

Vereine können sich bis Ende Februar 2023 bewerben

zum Projekt
Foto eines grünen Läuferteppichs mit dem Wort Start und den Startmarkierungen

Überblick

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. Am Weg zur Klimaneutralität bis 2030 wird die Österreichische Energieagentur jährlich zivilgesellschaftliche Organisationen dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen einzusparen.

Dezentrale Wasserstofflösungen in klimaneutralen Quartieren

Einsatz von stationären Brennstoffzellen in integrierten Energiekonzepten basierend auf erneuerbaren Energieträgern in Energiegemeinschaften oder klimaneutralen Quartieren.

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Breich der Brennstoffzellen Technologie

Überblick

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, können dezentralen H2-Brennstoffzellen und in Kombination mit Elektrolyseure und Wasserstoffspeichern mittels Brennstoffzellen verbesserte Eigenverbrauchsquoten erzielt werden. Damit können Netzbezüge reduziert werden bzw. die Netze sowohl in Winter als auch in den Sommermonaten entlastet werden.

Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

IEA HPT Annex 60

zum Projekt
Fassade eines Bürogebäudes. Nur die auffällig verglaste Front ist im Ausschnitt sichtbar

Überblick

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen es gibt, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche, Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung / Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

Multi-WP

Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

zum Projekt
Hintergrundbild zweifarbig, gelb und grau getrennt durch eine diagonale Linie

Überblick

Optimierung von Multi-WP-Systemen bestehend aus Luft-Wärmepumpen und Erdspeichern im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie Quartierslösungen und Behandlung von Aspekten wie PV-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

crossCert

Next-generation of Energy Performance Assessment and Certification

zum Projekt
Logo des Projekts crossCert

Überblick

Die Energieeffizienz von Gebäuden leistet einen wesentlichen Beitrag um Treibhausgase zu reduzieren. Der Energieausweis spielt hierbei eine wichtige Rolle: Für Gebäudenutzer stellt der Energieausweis ein zentrales Informationsinstrument dar. Um die Energieeffizienz eines Gebäudes beurteilen zu können und gegebenenfalls geeignete Sanierungsmaßnehmen zu planen und umzusetzen.

motEEvate: Kommunikation für klimafreundliches Heizen

Wie ticken Österreichs Haus- und Wohnungsbesitzer:innen? Und mit welchen Botschaften kann man sie von einem Umstieg auf klimafreundliche Heizungen oder einer Sanierung überzeugen? Österreichische Energieagentur und SORA haben diese Fragen im Forschungsprojekt motEEvate untersucht.

zum Projekt

Next-Generation Energieausweis

D^2EPC - Entwicklung des Rahmenkonzepts

zum Projekt
Logo des Projektes D2EPC

Überblick

Die nächste Generation der Energieausweise wird aktuelle Messdaten von intelligenten Anlagen und Geräten einbeziehen und eine Reihe neuartiger und benutzerfreundlicher Indikatoren einführen. Das Projekt D^2EPC strebt an, die Grundlagen für diese Generation der dynamischen Energieausweise zu schaffen.

BUSLeague

Qualität durch Qualifikation – Der Weg zum Fast-Nullenergie-Gebäude

zum Projekt
Logo des Projektes BUSLeague

Überblick

Mit 01.01.2021 wird der Fast-Nullenergie-Gebäudestandard im Neubau in ganz Europa verpflichtend. Die Herausforderung für das Erreichen der europäischen und nationalen Klima- und Energieziele besteht darin, dass der niedrige Energieverbrauch nicht nur geplant, sondern auch tatsächlich gebaut wird.

NEWCOM

Erfolg durch Wissen

zum Projekt
Hüftregion einer Person, die einen Bauhelm zwischen Hüfte und Hand geklemmt hat

Überblick

Die EU Gebäuderichtlinie schreibt ab 2021 den Bau von Fast-Nullenergie-Gebäuden verbindlich vor. Für das Erreichen der Europäischen Energie- und Klimaziele ist es aber wesentlich, dass niedriger Energieverbrauch nicht nur geplant, sondern auch erzielt werden kann. NEWCOM entwickelt hierzu benötigte Trainingsmodule.
NEWCOM vermittelt die benötigte Kompetenz für den Bau von Fast-Nullenergie-Gebäuden, erhöht die Qualität von neuen und sanierten Gebäuden und steigert den Marktwert von gut ausgebildeten Fachkräften im Bausektor.

FinEERGo-Dom

EU-Projekt für Gebäudesanierung: Renovierung von 1,5 Millionen m2, 340 Millionen Euro Investitionen und 160 GWh Energieeinsparungen pro Jahr

zum Projekt
Logo des Projektes FinEERGo-Dom

Überblick

FinEERGo-Dom entwickelt ein Programm, das die Finanzierung der thermischen Sanierungen von Gebäuden in sechs Ländern erleichtert. Ziel sind mehr energieeffiziente und nachhaltig sanierte Gebäude. Die Österreichische Energieagentur ist Partner bei dem Projekt, das über den Zeitraum von vier Jahren geht.

Kärnten dämmt grün

Dämmstoffe aus nachwaschsenden Rohstoffen

zum Projekt
Logo für e-map 2025

Überblick

Nachwachsende Rohstoffe, sogenannte Nawaros, haben als Dämmstoffe derzeit noch eine untergeordnete Bedeutung. Ziel des Projekts war es, gemeinsam mit den relevanten Kärntner AkteurInnen zu klären, wie die Markt­durchdringung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in Kärnten gesteigert werden kann.

EPISCOPE

Typologische Klassifizierung und Energieeffizienz-Monitoring von Wohngebäudebeständen

zum Projekt
Moderne Hausmauer in Nahaufnahme mit modernen Glasfenstern

Überblick

Das 2013 gestartete EU-Projekt EPISCOPE, gefördert durch das Programm Intelligent Energy Europe (IEE) und in Österreich durch klimaaktiv kofinanziert, setzt auf nationale Gebäudetypologien, um rasch und systematisch eine energetische Beurteilung von Bestandsgebäuden durchzuführen und jene Gebäude eruieren zu können, die das höchste CO2 Einsparpotenzial besitzen.

urban pv+geotherm

Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude mit Photovoltaik und Geothermie

zum Projekt
ein paar Hände, dass eine kleine Landschaft hält. Mit Wiese, Baum und Häusern darauf.

Überblick

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung und Kühlung mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige städtische Gebäude.