
Digitalisierung
Digitalisierung als Enabler für systemische Intelligenz
Die nachhaltige Energiezukunft benötigt smarte und flexible Energiesysteme. Die unterschiedlichsten Komponenten der Energie- und Mobilitätszukunft müssen bestmöglich zusammenspielen. Erzeuger, Netze, Speicher und die Technologien und Geräte der Nutzer:innen werden miteinander kommunizieren. Das ist nur möglich durch umfangreiche Digitalisierung.
Informations- und Kommunikationstechnologie kann beispielsweise die bisher in weiten Bereichen voneinander unabhängigen Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander verbinden und so das Gesamtsystem effizienter machen. Leistungsstarke Simulationstools, künstliche Intelligenz und Erkenntnisse aus Big Data können zum automatisierten, effizienten und sicheren Betrieb beitragen.
Bei dieser Entwicklung gilt es regulatorische und ökonomische Aspekte zu beachten sowie auch Zuverlässigkeit und das Risiko von Cyber-Angriffen zu berücksichtigen
Wir liefern Antworten zur Digitalisierung im Energiesystem
Die Digitalisierung betrifft und verändert die Energiebranche nicht nur massiv, sie spielt auch eine Schlüsselrolle, um die notwendige Systemintelligenz zu erreichen. Die Österreichische Energieagentur zeigt auf, welche Lösungen digitale Technologie bringen kann, um Dezentralisierung, Flexibilisierung und die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen zu ermöglichen.