
Aktive Bürger:innen
Aktive Bürger*innen: Energiegemeinschaften & Co
Der Umbau des Energiesystems bedeutet einen Paradigmenwechsle in vielen Bereichen. So wird etwa elektrischer Strom in Zukunft nicht mehr nur in einigen wenigen, dafür aber sehr großen Kraftwerken produziert werden. Vielmehr werden in ganz Österreich Windräder und Photovoltaik-Anlagen für sauberen Strom sorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, brauch es die Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Gemeinden und Bürger:innen. Wenn entsprechende Flächen und Widmungen zur Verfügung stehen, geht es um Akzeptanz. An der Energiewende mitwirken, bedeutet nämlich auch nicht gegen Windkraft zu stimmen – selbst wenn diese Windräder in Sichtweite sind. Im zweiten Schritt gibt es unterschiedliche Wege selbst aktiv an der Energiewende mitzumachen. Das kann etwa mit einer PV-Anlage am eigenen Dach geschehen. Im Rahmen von Energiegemeinschaft können dann unterschiedliche Akteur:innen zusammenfinden und die erzeugte Energie teilen. So besteht die Möglichkeit Strom zu verbrauchen, zu speichern und/oder zu verkaufen.
Die Energiewende baut in vielen Bereichen auf aktive Bürger:innen oder so genannte „Prosumer“. Neben dem selbst Produzieren von Strom könnte das in Zukunft etwa auch das zur Verfügungsstellen der Leistung des Akkus im eigenen E-Auto sein, um die Netze zu entlasten. Aber auch das Organisieren von Fahrgemeinschaften kann ein Aspekt sein, um die Mobilität nachhaltiger zu machen.
Wir liefern Antworten
Die Österreichische Energieagentur hat in zahlreichen Projekten Stakeholder-Prozesse, Beratungsleistungen oder Fortbildungen erfolgreich durchgeführt. Die Kombination aus umfangreichen Fach-Know-how im Bereich Energie gemeinsam mit großer Erfahrung bei der Durchführung von Workshops und ähnlichen Formaten ist dabei ein Asset der Österreichischen Energieagentur.
Ansprechperson


Strategy & Business Development
Mag. (FH) Christoph Dolna-Gruber, BSc
E-Mail Adressechristoph.gruber@energyagency.at