Header image

Aktive Bürger:innen

Aktive Bürger*innen: Energiegemeinschaften & Co

Der Umbau des Energiesystems bedeutet einen Paradigmenwechsle in vielen Bereichen. So wird etwa elektrischer Strom in Zukunft nicht mehr nur in einigen wenigen, dafür aber sehr großen Kraftwerken produziert werden. Vielmehr werden in ganz Österreich Windräder und Photovoltaik-Anlagen für sauberen Strom sorgen. Um dieses Ziel zu erreichen, brauch es die Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Gemeinden und Bürger:innen. Wenn entsprechende Flächen und Widmungen zur Verfügung stehen, geht es um Akzeptanz. An der Energiewende mitwirken, bedeutet nämlich auch nicht gegen Windkraft zu stimmen – selbst wenn diese Windräder in Sichtweite sind. Im zweiten Schritt gibt es unterschiedliche Wege selbst aktiv an der Energiewende mitzumachen. Das kann etwa mit einer PV-Anlage am eigenen Dach geschehen. Im Rahmen von Energiegemeinschaft können dann unterschiedliche Akteur:innen zusammenfinden und die erzeugte Energie teilen. So besteht die Möglichkeit Strom zu verbrauchen, zu speichern und/oder zu verkaufen.

Die Energiewende baut in vielen Bereichen auf aktive Bürger:innen oder so genannte „Prosumer“. Neben dem selbst Produzieren von Strom könnte das in Zukunft etwa auch das zur Verfügungsstellen der Leistung des Akkus im eigenen E-Auto sein, um die Netze zu entlasten. Aber auch das Organisieren von Fahrgemeinschaften kann ein Aspekt sein, um die Mobilität nachhaltiger zu machen.

Wir liefern Antworten

Die Österreichische Energieagentur hat in zahlreichen Projekten Stakeholder-Prozesse, Beratungsleistungen oder Fortbildungen erfolgreich durchgeführt. Die Kombination aus umfangreichen Fach-Know-how im Bereich Energie gemeinsam mit großer Erfahrung bei der Durchführung von Workshops und ähnlichen Formaten ist dabei ein Asset der Österreichischen Energieagentur.

Ansprechperson

Mitarbeiterfoto von Karina Knaus

Head of Economy, Consumers & Prices

Karina Knaus, PhD

E-Mail Adressekarina.knaus@energyagency.at
Mitarbeiterfoto von Christoph Dolna-Gruber

Strategy & Business Development

Mag. (FH) Christoph Dolna-Gruber, BSc

E-Mail Adressechristoph.gruber@energyagency.at

Projekte

Shares

Empowering Communities

zum Projekt

Überblick

SHAREs ist eine von der EU finanzierte Initiative und unterstützt sogenannte lokale Held:innen beim Auf- oder Ausbau ihrer Energiegemeinschaft.

Bürger:innen stehen im Mittelpunkt der Energiewende. Energiegemeinschaften bieten die einzigartige Möglichkeit für Bürger:innen aktiv am Geschehen teilzunehmen, indem sie gemeinsam erneuerbare Energien produzieren, konsumieren, speichern und verkaufen.  

Excite

Award Excellence, Invest in Trust: Maßgeschneiderte Energiemanagementdienste für Osteuropäische Behörden

zum Projekt
Projektlogo von Excite. Farbenfroher Schriftzug

Überblick

Das Projekt soll Bürgerinnen und Bürger zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen inspirieren, Gemeinden bei der Umsetzung der Energiewende helfen und den European Energy Award (eea) in Bulgarien, Nord Mazedonien, Rumänien, Slowenien und der Ukraine implementieren.

klimaaktiv Dachmanagement

zum Projekt
Blauer Himmel mit einer dicken weißen Wolke

Überblick

Aufgabe des klimaaktiv Managements ist die strategischeWeiterentwicklung, die Programmkoordination, das Controlling und Monitoring, die zielgruppenspezifische Aufbereitung sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit der verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten, die die klimaaktiv Programme in ihren Themenbereichen umsetzen.

e5 - Programm

Für energieeffiziente Gemeinden

zum Projekt
Logo des e5 Programms

Überblick

e5 ist das Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden und Städten, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.

You are a Smart Consumer

Entwicklung und Verbreitung von Dienstleistungen in Verbindung mit Smart Meter

zum Projekt
Logo des Projekts USmartConsumer

Überblick

Durch die steigende Energienachfrage, volatile Ölpreise und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wachstums gewinnt das Thema Smart Metering an Bedeutung in Europa. Das Ziel dieses EU-Projekts ist es, sowohl Marktakteure als auch Haushalte zu motivieren, die Vorteile des verbesserten Informationsflusses und des Potenzials zur Energieeinsparung zu nutzen und ihrerseits davon zu profitieren.