
Industrie im Wettbewerb
Die Industrie im Wettbewerb um die klimaneutrale Zukunft
Fast die Hälfte (48 %) der gesamten österreichischen Treibhausgasemissionen (39,4 Mio. t CO2-Äquivalente von 82,3 Mio. t CO2equ) entfallen auf die Industrie inklusive Energiesektor (2017, Quelle: Umweltbundesamt, 2019). Die Dekarbonisierung der Industrie daher ein wesentlicher Bestandteil für das Gelingen der Energiewende. Gleichzeitig gelten viele Industrien als „hard-to-abate“ Sektoren – also Bereiche, in denen co2-neutrale Technologien besonders schwer und komplex eizuführen sind.
Die Industrie erwirtschaftet in Österreich rund 19 % der gesamten Wertschöpfung, inklusive industrienaher und produktionsbezogener Dienstleistungen sogar 46 %. Die knapp 3.600 Industrieunternehmen beschäftigen mehr als 423.000 Menschen, das sind etwa 15 % aller Beschäftigten in Österreich.
Die Herausforderung ist es, die Industrie zu transformieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder sogar auszubauen. Um diese Ziele zu erreichen braucht es geänderte Rahmenbedingungen auf globaler, europäischer und natürlich auch auf österreichischer Ebene.
Die österreichische Industrie ist auch Treiber von Innovation und Technologieentwicklung. Aktivitäten, die für die erfolgreiche Transformation zu einem klimaneutralen Energie- und Wirtschaftssystem und einer nachhaltigen Gesellschaft unerlässlich sind. Darüber hinaus wächst mit dem weltweit steigenden Klimabewusstsein der globale Bedarf an Innovationen, Technologien und Lösungen, die diese Transformation ermöglichen. Österreichische Unternehmen sind in vielen dieser Bereiche bereits gut etabliert. Klimaschutz wird dementsprechend zum Wachstumsmotor.
Wir liefern Antworten zur klimaneutralen Industrie
Die Industrie ist groß0e Herausforderung und gleichzeitig auch Schlüssel zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft. Die Themen sind vielfältig, von der Elektrifizierung, über die Nutzung von Wasserstoff oder Carbon Capture and Utilization. Gleichzeitig muss der Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit beachtet werden. Die Expert:innen der Österreichischen Energeiagentur verfügen über vielfältigen Ausbildungen und Fachbereiche und können daher diesen komplexen Bereich interdisziplinär bearbeiten.
Ansprechperson

Head of Center Energy Economics & Infrastructure
DI Günter Pauritsch
E-Mail Adresseguenter.pauritsch@energyagency.at

Strategy & Business Development
Mag. (FH) Christoph Dolna-Gruber, BSc
E-Mail Adressechristoph.gruber@energyagency.at