
Energiepreisindex
Energiepreisindex (EPI) der Österreichischen Energieagentur
Die Österreichische Energieagentur analysiert den monatlich berechneten Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte aus den Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) der Statistik Österreich.
Sinkende Ölpreise drücken Energiepreise
-
Deutlicher Rückgang bei Treibstoffpreisen sorgt für Entlastung der Endkund:innen
-
Strompreise weiterhin merklich über dem Vorjahresniveau
Wien, 02. Mai 2025 – Die Energiepreise für Haushalte sind im März 2025 im Vergleich zum Vormonat um 1,5 % gefallen. Im Jahresvergleich stiegen sie um 2,2 % und liegen damit unter der allgemeinen Inflationsrate. Abgesehen vom Strom liegen die Preise aller übrigen Energieträger zum Teil deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Vor allem die Treibstoffpreise dämpfen das Energiepreisniveau spürbar, da sie für einen durchschnittlichen Haushalt besonders stark ins Gewicht fallen. Ein Blick auf die aktuellen Preise lässt vermuten, dass sich dieser Abwärtstrend – bedingt durch Preisrückgänge an den internationalen Rohölmärkten und einen schwachen US-Dollar – im April fortsetzen wird. Auch bei Strom- und Gaspreisen sind Preisrückgänge zu erwarten, weil steigende Temperaturen und eine erhöhte PV-Erzeugung die Nachfrage nach teureren Erzeugungseinheiten reduzieren. Kund:innen mit sogenannten Floater- oder Spotpreistarifen können in den kommenden Monaten von besonders günstigen Preisen profitieren.
Energiepreise im Monats- & Jahresvergleich
Energieträger | Monatsvergleich Mär. 2025 - Feb. 2025 | Jahresvergleich Mär. 2025 - Mär. 2024 |
---|---|---|
Heizöl | -4,1 % | -8,6 % |
Diesel | -3,2 % | -7,8 % |
Super | -3,2 % | -4,7 % |
Brennholz | -1,1 % | -9,5 % |
Erdgas | 0,0 % | -11,6 % |
Strom | 0,2 % | 36,3 % |
Holzpellets | 0,2 % | -10,5 % |
Fernwärme | 0,2 % | -0,8 % |
Verbraucherpreisindex (VPI) | 0,2 % | 2,9 % |
Energiepreisindex (EPI) | -1,5 % | 2,2 % |
Treibstoff- und Heizölpreise sinken deutlich
Die Dieselpreise fielen im März 2025 um 3,2 %. Im Jahresvergleich war Diesel damit um 7,8 % günstiger. Die Superbenzinpreise gingen im Monatsvergleich ebenfalls um 3,2 % zurück und verzeichneten im Jahresvergleich ein Minus von 4,7 %. Heizöl verbilligte sich gegenüber Februar um 4,1 % und lag mit einer Reduktion von 8,6 % deutlich unter dem Vorjahresniveau. Ein typischer Jahresbedarf von 3.000 Litern Heizöl kostete damit rund 3.300 Euro – das entspricht knapp 9 Euro pro Tag. „Ein Blick auf die aktuellen Großhandelspreise deutet auf weitere Preisrückgänge im kommenden Monat hin“, erklärt Lukas Zwieb, Experte für Energiewirtschaft bei der Österreichischen Energieagentur.
Gaspreise im Jahresvergleich gesunken
Die Fernwärmepreise und Strompreise stiegen im Monatsvergleich jeweils leicht um 0,2 %. Im Jahresvergleich liegen die Fernwärmepreise damit um 0,8 % unter dem Niveau von März 2024. Die Strompreise verteuerten sich hingegen um 36,3 %, was auf das Auslaufen staatlicher Unterstützungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Die Gaspreise für Endkund:innen sanken um 11,6 %. Gas bleibt jedoch weiterhin deutlich teurer als vor der Energiepreiskrise.
„Für Endkund:innen ist es weiterhin wichtig, die Tarife zu prüfen. Unsere Daten zeigen, dass Teile der Bevölkerung von einem Anbieterwechsel finanziell entlastet würden“, so Zwieb.
Preise für Holzpellets und Brennholz im Jahresvergleich niedriger
Die Holzpelletspreise stiegen im März 2025 im Vergleich zum Februar 2025 um 0,2 % und damit zum dritten Mal in Folge. Im Jahresvergleich lagen sie um 10,5 % unter dem Niveau von März 2024. Die Brennholzpreise sanken im Monatsvergleich um 1,1 % und im Jahresvergleich um 9,5 %.
Weiterführende Informationen
Neue Energiepreisindizes für mehr Transparenz
So setzt sich der Strompreis zusammen (Grafik)
Preisfindung im europäischen Großhandel mit Strom – Die „Merit-Order-Kurve“ (Grafik)
Steigende Energiepreise: Effizient und nachhaltig sparen im Haushalt
Die neutrale und herstellerunabhängige Informationsplattform topprodukte.at ist ein Service von der Klimaschutzinitiative klimaaktiv.
FAQ
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Indizes.
EPI-Jahresrückblicke zum Download
- Jahresentwicklung 2019 (pdf)
- Jahresentwicklung 2018 (pdf)
- Jahresentwicklung 2017 (pdf)
- Jahresentwicklung 2016 (pdf)
- Jahresentwicklung 2015 (pdf)
- Jahresentwicklung 2014 (pdf)
- Jahresentwicklung 2013 (pdf)
- Jahresentwicklung 2012 (pdf)
- Jahresentwicklung 2011 (pdf)
- Jahresentwicklung 2010 (pdf)
- Jahresentwicklung 2009 (pdf)
VPI und EPI der letzten zwölf Monate
Vergleich Verbraucherpreisindex (VPI) und Energiepreisindex (EPI) der letzten zwölf Monate
Quelle: Statistik Austria
Berechnung: Österreichische Energieagentur
Zur Grafik
Leitungsgebundene Energieträger in den letzten zwölf Monaten
Vergleich der leitungsgebundenen Energieträger (Strom, Gas, Fernwärme) in den letzten zwölf Monaten
Quelle: Statistik Austria
Feste Brennstoffe in den letzten zwölf Monaten
Vergleich der festen Brennstoffe (Brennholz, Holzpellets) in den letzten zwölf Monaten
Quelle: Statistik Austria
Mineralölprodukte in den letzten zwölf Monaten
Vergleich der Mineralölprodukte (Heizöl, Eurosuper, Dieseltreibstoff) in den letzten zwölf Monaten
Quelle: Statistik Austria
Entwicklung des Rohölpreises (UK-Brent)
Aktuelle Entwicklung des Rohölpreises (UK-Brent)
Quelle: Energy Information Administration
Haftungsausschluss
Die Österreichische Energieagentur sowie alle bei der Erstellung der Indices beteiligten Expertinnen und Experten haben deren Berechnung sowie inhaltliche Kommentare sorgfältig erstellt. Übermittlungs-/inhaltliche Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Österreichische Energieagentur übernimmt daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere in Bezug auf eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Verwendung der angebotenen Informationen entstehen.