
Fairness
Just Transition: Fairness beim Übergang in die Klimaneutralität
Der Systemwechsel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft wird viele Umbrüche mit sich bringen. Einerseits werden hochqualifizierte so genannte „Green Jobs“ entstehen, andererseits werden bestimmte energie- und CO2 intensive Industrien an Bedeutung verlieren, was auch Arbeitsplätze betrifft und für ganze Regionen eine Herausforderung darstellen wird. Im Sinne eines „gerechten Überganges“ gilt es die ökologischen und sozialen Herausforderungen zusammen zu denken und entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Um den Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft auf sozial gerechte Weise zu bewerkstelligen wird es wirtschafts- und sozialpolitische Instrumente, Begleit- und Ausgleichsmaßnahmen brauchen.
Just-Transition, also der faire Übergang zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem für alle, ist ein Kernelement des Green Deals der EU. Im Rahmen eines Just Transition Fund der Europäischen Kommission wird 2021-2027 europaweit ein Investitionsvolumen von insgesamt an die 100 Milliarden Euro erwartet. Der Fond soll vor allem jenen Regionen in Europa zu Gute kommen, deren Wirtschaft stark von Kohle oder anderen fossilen Brennstoffen abhängt und dementsprechend besonders viele Arbeitskräfte an diesen Industrien hängen.
Wir liefern Antworten zur Just Transition
Für eine Analyse des Strukturwandels in Richtung Klimaneutralität und möglicher Maßnahmen, um Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft und somit Beschäftigung zu erhalten, bedarf es interdisziplinäre Kompetenzen. Etwa das Wissen um energie- und CO2-intensive Branche, Kenntnisse der Forschung, Technologie und Innovation (FTI)-Strategien und Programme, ein tiefgreifendes Verständnis volkswirtschaftlicher Zusammenhänge oder Erfahrung bei der Abschätzung von Auswirkungen von Klimagesetzen auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt. Die Österreichische Energieagentur punktet hier mit ihren mehr als 85 Mitarbeiter:innen aus vielfältigen Fachrichtungen, darüber hinaus bietet auch ihre Organisationsform Vorteile. Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder des wissenschaftlichen Vereins.
Ansprechperson

Head of Center Economy, Consumers & Prices
Karina Knaus, PhD
E-Mail Adressekarina.knaus@energyagency.at
Strategy & Business Development
Mag. (FH) Christoph Dolna-Gruber, BSc
E-Mail Adressechristoph.gruber@energyagency.at