Header image

Strategie und Beratung

Mehr als 100 Expertinnen und Experten der Österreichischen Energieagentur aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise.

Das beinhaltet insbesondere die strategische und fachliche Beratung zu vielfältigen Energiethemen, die Begleitung von Stakeholderprozessen sowie die Aufbereitung von Entscheidungsgrundlagen oder Policy-Papers.

Basis unserer Strategieberatung sind zumeist Studien, Modelle und Analysen:

  • Konzeption und Abwicklung von nationalen und internationalen Projekten und Studien
  • Entwicklung von energie- und volkswirtschaftlichen Modellen
  • Markt- und Potenzialanalysen
  • Machbarkeitsstudien und Evaluierungen

Projekte

ComplianceServices

Services für Hersteller, Lieferanten, Händler und Installateure zur Unterstützung der Einhaltung der Ecodesign & Labelling-Gesetzgebung

zum Projekt
Logo des ComplianceServices Projekts

Überblick

Durch die Komplexität und ständige Weiterentwicklung der Anforderungen durch Ökodesign und Labelling an Lieferanten und Händler besteht hoher Bedarf an Unterstützung durch Information. Dieses Projekt stellt in Zusammenarbeit mit internationalen Verbänden zielgerichtete Informationen an die Stakeholder bereit und ermöglicht einen effizienten Supportkanal mit der EU-Kommission.

FinEERGo-Dom

Meilenstein bei EU-Projekt für Gebäudesanierung

zum Projekt
Logo des Projektes FinEERGo-Dom

Überblick

Das Projekt FinEERGo-Dom hat sich zum Ziel gesetzt, Gebäudesanierungen in ganz Europa zu revolutionieren. Die Aufgabe des Projekts bestand darin, das innovative Modell der lettischen Gebäude-Energieeffizienz-Fazilität (LABEEF) in fünf EU-Ländern - Polen, Österreich, Rumänien, Slowakei und Bulgarien - anzupassen und umzusetzen. Im Fokus des Projekts lag es, umfassende oder "dEEp"-Renovierungen im Gebäudesektor zu erleichtern, indem ein Energie-Einspar-Contracting Modell genutzt wurde, das Einsparungen garantierte und die Fähigkeiten von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) nutzte.

EnergyRoads – der Weg in eine klimaneutrale Zukunft?

Voraussetzungen für oberleitungsgebundene Systeme

zum Projekt
Zeitrafferfoto bei Nacht mit Lichtlinien von Autoscheinwerfern auf der Autobahn

Überblick

Während sich die oberleitungsgebundenen Systeme in einigen europäischen Nachbarländern aktuell in der Testphase befinden, liegt der Fokus in Österreich momentan auf dem Erwerb grundlegender Erkenntnisse bezüglich der Implementierbarkeit sowie der zu erwartenden Auswirkungen.

Ziel dieses Projektes ist es, eine neutrale Grundlage zu schaffen, die bei der Grundsatzentscheidung für oder gegen diese Technologie helfen kann. Dazu werden die infrastrukturellen, energetischen, fahrzeugbezogenen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen am österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetz untersucht. Dadurch soll beantwortet werden, ob und wie ein solches System in Österreich implementiert werden könnte.

Energieeffizienzmaßnahmen und -potenziale

Identifizierung von (weiteren) Energieeffizienzmaßnahmen und Analyse der Energieeffizienzpotenziale für die Umsetzung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich

zum Projekt
Zeitrafferfoto von quadratischen Containern mit Lichtlinien bei Nacht

Überblick

Energieeffizienzmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosteneinsparung, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Zuge dieses Projekts wurden neue Energieeffizienzmaßnahmen und die damit in Verbindung stehenden Potenziale ermittelt, um die europäische Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich umzusetzen.

Preserve, Repair or Rebuild?

Eine Diskussion vorgeschlagener Reformoptionen für den europäischen Strommarkt

zum Projekt
Kind das Jenga spielt

Überblick

Neues Policy Paper der österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMK

ReBUSk

Arbeitet weiter an der klimaneutralen Zukunft des Bausektors

zum Projekt

Überblick

Vorrangiges Ziel von ReBUSk ist die Erarbeitung einer nationalen Aus- und Weiterbildungsroadmap, um sicherzustellen, dass 2030 alle notwendigen Kompetenzen für den klimaneutralen Bau zur Verfügung stehen.

gÖl.Mobil

Einsatz von grünen Treibstoffen in der Mobilität 

zum Projekt
Foto von fahrenden Autos auf der Autobahn

Überblick

Der Sektor Verkehr ist laut Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes (2022) nach Energie und Industrie der wichtigste Verursacher von Treibhausgasemissionen in Österreich. Rund ein Drittel der Emissionen entfallen auf den Verkehr, seit dem Jahr 1990 sind die Emissionen deutlich gestiegen. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, besteht akuter Handlungsbedarf.

Cargoe CO2e neutral

CO2e-Bilanz und Maßnahmenvorschläge für eine klimaneutrale Logistik am Beispiel der Cargoe GmbH & Co KG

zum Projekt
Weiße Lagerhalle mit weißen Regalen gefüllt mit Kartons

Überblick

Das Ziel des Projekts war es, eine umfassende CO2e-Bilanz für die Cargoe GmbH & Co KG zu berechnen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen in Richtung Klimaneutralität vorzuschlagen.

Biofuels

CO2e-Reduktion durch alternative Kraftstoffe

zum Projekt
Makroaufnahme von Öl im Wasser

Überblick

Im Projekt wurde auf Grundlage eines partizipativen Stakeholder-Prozesses gemeinsam mit Expertinnen und Experten ein Zielpfad zum vermehrten Einsatz von alternativen Kraftstoffen im österreichischen Verkehrssektor bis 2030 entwickelt.

Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden

Unterstützung von gemeinnützigen und mildtätigen Vereinen

zum Projekt
Foto eines grünen Läuferteppichs mit dem Wort Start und den Startmarkierungen

Überblick

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 wird die Österreichische Energieagentur jährlich zivilgesellschaftliche Organisationen dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen einzusparen.

Entwicklung des Raumwärmebedarfs in Österreich

Szenarien der Nutzung von Gas

zum Projekt

Überblick

Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Dabei spielt die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine wichtige Rolle, der graduelle Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Raumwärmeversorgung stellt einen wichtigen Eckpfeiler zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels dar.

Studie: Biomassekraftwerke im Waldviertel

3 Holzkraftwerke im Waldviertel sichern 300 Jobs und bringen 307 Millionen Euro Wertschöpfung.

zum Projekt

Überblick

Regionale Biomasseheizkraftwerke: Quantitiative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel

Resilienz: Studie zu forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Resilienz: COVID 19 und die Wertschöpfungskette Forst und Holz

zum Projekt

Überblick

Im Projekt „Resilienz“ wurde die Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Österreich untersucht.

Energieforschungserhebung

Ausgaben der öffentlichen Hand

zum Projekt

Überblick

Jährlich werden in Österreich die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich erhoben. Diese Erhebung nach Vorgaben der International Energy Agency wird von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des Klimaministeriums durchgeführt.

Bundesländerstudie Klima- und Energieziele 2021

zum Projekt

Überblick

Die Studie analysiert Klima- und Energieziele der Bundesländer und zeigt auf, welche Ergebnisse daraus bis 2030 österreichweit erreicht werden. Ein Ergebnis: Potenziale für 100 % erneuerbaren Strom sind in Österreich vorhanden, je Bundesland gibt es wesentliche Unterschiede.

Studie: Große Versorgungslücke bei grünem Gas

zum Projekt

Überblick

2040 werden in Österreich 20 Terawattstunden an erneuerbarem Gas aus biogenen Reststoffen zur Verfügung stehen, die Nachfrage nach grünem Gas wird dieses Angebot aber mindestens um den Faktor 4 übersteigen. Diese Versorgungslücke muss durch die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom kombiniert mit dem Import von grünem Gas geschlossen werden. Daher ist eine Priorisierung wesentlich: Grünes Gas für jene Sektoren, in denen es keine technischen Alternativen gibt.

Analyse: Ökostrom-Ausbau als Schlüssel für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Österreich

zum Projekt

Überblick

Zu wenig grüner Strom in Österrreich: Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen Euro im November 2021

Next-Generation-Energieausweis

D^2EPC – Entwicklung des Rahmenkonzepts

zum Projekt
Logo des Projektes D^2EPC

Überblick

Die nächste Generation der Energieausweise wird aktuelle Messdaten von intelligenten Anlagen und Geräten einbeziehen sowie eine Reihe neuartiger und nutzungsfreundlicher Indikatoren einführen. Das Projekt D^2EPC strebt an, die Grundlagen für diese Generation der dynamischen Energieausweise zu schaffen.

e5-Programm

Für energieeffiziente Gemeinden

zum Projekt
Logo des e5-Programms

Überblick

e5 ist das Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden und Städten, die durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.

Replace

Heizen und Kühlen für europäische Verbraucher effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich gestalten

zum Projekt

Überblick

Der Sektor Heizung und Kühlung (HC) benötigt 50 % des europäischen Endenergieverbrauchs. Darüber hinaus ist er für über 68 % aller Erdgasimporte verantwortlich. Die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in diesem Sektor sind für eine nachhaltige Energieunion von größter Bedeutung.

Bio Vill

Bioenergy Villages

zum Projekt
Logo des Projektes BioVill

Überblick

BioVill zielt auf die konkrete Planung und Implementierung von mindestens fünf Bioenergiedörfern in Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slowenien und Serbien ab und legt dabei vor Ort die Ausgangsbasis für Investitionen in Infrastruktur.

STEAM UP

Optimierung von Dampfkesseln

zum Projekt
Foto von weißen Dampfwolken

Überblick

Das EU-Projekt STEAM UP zielt darauf ab, die Energieeinsparpotenziale von Dampfsystemen in der energieintensiven Industrie zu erheben.

Öffentliche Beschaffung für Innovation nutzen: Österreichische Energieagentur ist Kompetenzstelle für Energie-Themen

zum Projekt
Arbeitstisch mit zwei Laptops und Papierunterlagen, Arme von zwei Personen bei der Arbeit sichtbar

Überblick

Die öffentliche Hand kann mit ihren Beschaffungen wichtige Impulse im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) setzen. In der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) wurde dazu die Servicestelle innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) eingerichtet. Die Österreichische Energieagentur berät als IÖB-Kompetenzstelle im Bereich Energie.

BioBraz

Biokraftstoffe in Brasilien

zum Projekt
Aufnahme eines Staudamms unter blauem, bewölktem Himmel

Überblick

Ist Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen? Mit dem Projekt BioBraz bewertete die Österreichische Energieagentur die technische Machbarkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit eines konkreten Geschäftskonzepts.

multEE

Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz

zum Projekt
Seitliche Perspektive auf eine Pinnwand mit einer Reihe darauf angehefteter Post-its und mehreren Menschen davorstehend

Überblick

Das aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt multEE zielt darauf ab, die Qualität bei der Planung und Implementierung von Energieeffizienzpolitiken und -maßnahmen durch entsprechende Monitoring- und Verifizierungssysteme sowie durch eine verbesserte Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften zu steigern.

You are a Smart Consumer

Entwicklung und Verbreitung von Dienstleistungen in Verbindung mit Smart Meter

zum Projekt
Logo des Projekts USmartConsumer

Überblick

Durch die steigende Energienachfrage, volatile Ölpreise und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wachstums gewinnt das Thema Smart Metering an Bedeutung in Europa. Das Ziel dieses EU-Projekts ist es, sowohl Marktakteure als auch Haushalte zu motivieren, die Vorteile des verbesserten Informationsflusses und des Potenzials zur Energieeinsparung zu nutzen und ihrerseits davon zu profitieren.

Bioenergy4Business

Fester Biokraftstoffe in vielversprechende europäische Wärmemarktsegmente

zum Projekt
Im Inneren eines Holzhackschnitzel Werks, relativ nahe am Hackschnitzelhaufen

Überblick

Das Projekt zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung, die die lokale Wertschöpfung und die Energieversorgungssicherheit erhöht – durch Reduktion von Importen fossiler Energie aus politisch instabilen Regionen.

BioTransform.at

Perspektiven für die Etablierung einer auf inländischen Ressourcen basierenden Bioökonomie in Österreich

zum Projekt
Foto hinauf in Baumwipfel fotografiert, Nadelwald

Überblick

Die Schaffung einer „Bioökonomie“ erfordert eine umfassende Transformation der derzeitigen ökonomischen Strukturen hin zu einer auf biogenen Ressourcen basierenden, nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im Projekt „BioTransform.at“ werden die Perspektiven, Chancen und Herausforderungen einer solchen Transformation in Österreich mittels eines integrierten Modellierungsansatzes analysiert.

EPISCOPE

Typologische Klassifizierung und Energieeffizienz-Monitoring von Wohngebäudebeständen

zum Projekt
Schwarze Hausmauer in Nahaufnahme mit modernen Glasfenstern

Überblick

Das 2013 gestartete EU-Projekt EPISCOPE, gefördert durch das Programm Intelligent Energy Europe (IEE) und in Österreich durch klimaaktiv kofinanziert, setzt auf nationale Gebäudetypologien, um rasch und systematisch eine energetische Beurteilung von Bestandsgebäuden durchführen und jene Gebäude eruieren zu können, die das höchste CO2-Einsparpotenzial besitzen.

Energieszenario für Österreich

zum Projekt
Fotomontage: Hände halten eine Landschaft, auf der erneuerbare Energieträger, Stadt, See, Flugzeug und Co zu sehen sind

Überblick

Im Auftrag des BMWFW wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützte Szenarien zur möglichen Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energiebereitstellung in Österreich bis 2030 entwickelt.

Energie aus Abwasser

zum Projekt

Überblick

In Abwässern aus Haushalten, Gewerbe und Industrie finden sich beträchtliche Mengen an Energie. Im Winter kann aus dem Abwasser Wärme zum Heizen gewonnen werden, im Sommer kann damit gekühlt werden. Unterschiedliche Einsatzbereiche wurden in einer Potenzialanalyse erhoben.

urban pv+geotherm

Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude mit Photovoltaik und Geothermie

zum Projekt
Fotomontage von zwei nach oben gerichteten Händen, auf denen sich eine kleine Landschaft mit Wiese, Baum und Häusern befindet

Überblick

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung und Kühlung mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige städtische Gebäude.

Szenarien für Strom- und Fernwärmeaufbringung und Stromnachfrage im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050

zum Projekt
klassischer Drehstrohmzähler der den Stromverbrauch in kWh misst

Überblick

Als Beitrag zur Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen des Monitoring Mechanism 2015 und als Grundlage für das Klimaschutzgesetz wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützt 3 energiewirtschaftliche Szenarien bis 2050 entwickelt. Diese Entwicklung erfolgte in enger Kooperation mit einem Projektkonsortium bestehend aus WIFO, TU Wien, TU Graz, Umweltbundesamt.

Biogene Materialflüsse in Österreich

Darstellung sämtlicher Biomasseströme in der österreichischen Volkswirtschaft in Form eines Flussbilds und Analyse der Implikationen einer verstärkten Nutzung

 

zum Projekt
Illustration mit farbigen Linien, die die verschiedenen biogenen Materialflüsse abbilden

Überblick

Im Kontext klima- und energiepolitischer Zielsetzungen, die auf eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Ressourcen abzielen, erscheint eine verstärkte Nutzung biogener Rohstoffe unumgänglich. Die Analyse der Österreichischen Energieagentur im Rahmen des Programms klimaaktiv nawaro markt identifiziert Ansatzpunkte für eine Optimierung der biogenen Materialflüsse im Sinne einer rationalen und effizienten Biomassenutzung.

Bestimmungsgrößen für Energieeffizienz und -verbrauch in österreichischen Haushalten

zum Projekt
kleines Holzklotzhaus auf grünem Rasen

Überblick

Ziel des Projekts war es, die Bestimmungsgrößen der Energieeffizienzentwicklung und des Energieverbrauchs der Haushalte zu analysieren, um so die Wirkungen von Maßnahmen zur Energieverbrauchssteuerung abschätzen zu können.