Header image

Konferenz

September 2023

Konferenz

„Innovative Lösungen zur Bekämpfung von Energiearmut in Österreich – Die potenzielle Rolle von Energiegemeinschaften"

Diese Veranstaltung der Österreichischen Energieagentur wird im Rahmen der beiden Horizon-2020-Projekte ENPOR und SHAREs organisiert.

Moderation: Hemma Bieser, Vorständin OurPower

Termin: 27.09.2023 von 9 bis 12 Uhr, Mittagessen & Networking bis 13 Uhr, Registrierung ab 8.30

Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien (Podium), Museumsplatz 1 im MQ, 1070 Wien

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 20.9.2023.

Agenda

Begrüßung

Franz Angerer,
Geschäftsführer Österreichische Energieagentur

Energiearmut effektiv bekämpfen

Ein vielschichtiges Phänomen fordert mehrdimensionale Antworten

 

Sandra Matzinger,

Arbeiterkammer

Antworten auf Energiearmut inmitten der Krise

Zielgruppenspezifische Instrumente

 

Kerstin Schilcher,

Österreichische Energieagentur

Vor-Ort-Unterstützung energiearmer Haushalte

Einblicke in den aktuellen Beratungsalltag

 

Eva Lems,

Büro für Energie-und Umweltfragen

Solidarische Energiegemeinschaften in Österreich

Möglichkeiten und Ausblick

 

Eva Dvorak,

Leiterin Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften

Kommunikationskampagne für österreichische Energiegemeinschaften:

energie-teilen.at

 

Angela Holzmann,

Österreichische Energieagentur

Pause

Beitrag aus der Praxis

Wie können Energiegemeinschaften dabei helfen,

Energiearmut zu lindern?

 

Christian Hummelbrunner,

KEM-Region Traunstein

Paneldiskussion

Die Rolle von Energiegemeinschaften bei der Bekämpfung von Energiearmut.

Was fördert, was bremst das Zusammenspiel? Chancen und Risiken.

  1. Christian Hummelbrunner, KEM-Manager Traunstein
  2. Karina Knaus, Centerleitung für Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise, Österreichische Energieagentur
  3. Sandra Matzinger, Wirtschaftspolitische Referentin, Arbeiterkammer Wien
  4. Caroline Nwafor, Referentin, Klima- und Energiefonds
  5. Imre Siska, Leiter Individuelle Spontanhilfe, Österreichisches Rotes Kreuzes

 

Zusammenfassung der Ergebnisse und zukünftige Perspektiven

Abschließendes Mittagessen & Networking

 

Hintergrund

Die krisengeprägte Entwicklung der letzten Jahre – Pandemie, Energiekrise und hohe Inflation – stellt insbesondere vulnerable Bevölkerungsgruppen vor große Herausforderungen.

Um dem entgegenzuwirken, braucht es gezielte Anstrengungen. Diese müssen jedoch über rein sektorspezifische Lösungen hinausgehen – Energiearmut ist ein multidimensionales Problem, welches sowohl energiebezogene als auch soziale Aspekte beinhaltet. Hier kommt die Energiegemeinschaft ins Spiel: Energiegemeinschaften bieten, etwa durch sozial gestaffelte Tarife, die Chance Energiearmut zu bekämpfen und allen Bürgern und Bürgerinnen Zugang zu dezentral erzeugter, erneuerbarer Energie zu gewährleisten.

Ziel der Veranstaltung

Die Veranstaltung „Innovative Lösungen zur Bekämpfung von Energiearmut in Österreich – Die potenzielle Rolle von Energiegemeinschaften“ hat das Ziel, den Dialog und den Wissensaustausch zwischen relevanten Akteuren und Akteurinnen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu fördern.

Wir diskutieren über Strategien und politische Maßnahmen, die sowohl zur Förderung erneuerbarer Energien als auch zur Bekämpfung von Energiearmut geeignet sind und erörtern, welche Rolle Energiegemeinschaften in diesem Zusammenhang spielen können.

Expert:innen aus verschiedenen Bereichen bieten Einblicke in Forschung und Beispiele aus der Praxis. Diskutieren Sie gemeinsam mit ihnen, wie Energiearmut in Österreich gemildert werden kann.