#mission2030 „E-Mobilitätsoffensive“ Aktionspaket 2019 ... Österreich Zielgruppe Die Förderung richtet sich an Privatpersonen, Betriebe, Vereine und Gemeinden. Fördergegenstand Weitere Informationen zur Förderungsaktion E-Mobilität für Betriebe 2019-2020 finden Sie hier . Weitere Informationen zur Förderungsaktion E-Mobilität für Private 2019-2020 finden Sie hier . Förderstelle ###FULLNAME### ###URL### , Telefon: Fax: E-Mail: Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Abfälle (gefährlich)| Betriebe; Maßnahmen Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert werden Maßnahmen zur Vermeidung von gefährlichen Abfällen, zur stofflichen Verwertung von gefährlichen Abfällen, zur thermischen Verwertung oder sonstigen Behandlung von gefährlichen Abfällen Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting Serviceteam Gefährliche Abfälle ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-719 Fax: E-Mail: umwelt(at)kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Abfallwirtschaftsförderung (NÖ) Niederösterreich Zielgruppe Kommunale Betreiber von ASZ / Wertstoffzentren (Gemeinden und Gemeindeverbände). Die Vergabe von Fördermitteln erfolgt im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Sinne des § 7 NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992“. Fördergegenstand Gefördert wird folgendes: ASZ-Neubau, ASZ-Umbau, Mobiles ASZ, Grünschnittlagerplätze, CAF (Common Assessment Framework)-Zertifizierung Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16 , 3109 St Pölten Telefon: 02742/9005-14226 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Abwärmeauskopplung - Auskopplung, Einspeisung und Verteilne... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Maßnahmen zur Abwärmeauskopplung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden: Anlagen zur Auskopplung von Abwärme aus industriellen und gewerblichen Prozessen die Einspeisung von Abwärme in bestehende oder neue Nah- und Fernwärmenetze mittels Transportleitung und Verteilzentrale Verteilnetze mit Übergabestationen Wärmepumpen zur zentralen Temperaturanhebung von Abwärme für Heizzwecke Niedertemperatur- bzw. Anergienetze mit verbraucherseitigen Wärmepumpen zur Nutzbarmachung der Abwärme Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile) : Auskoppelungsanlage mit Wärmetauscher Fernwärmeleitungen (Transportleitung) und Verteilzentrale Verteilnetz mit Übergabestationen zentrale und dezentrale Wärmepumpen zur Temperaturanhebung Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Wärmeverteilung und Transport Serviceteam Wärmeauskopplung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-723 (Wärmeauskopplung); 01/31631-719 (Wärmeverteilung und Transport) Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Abwasserentsorgung Österreich Zielgruppe Das Angebot im Bereich der Förderung der kommunalen Wasserwirtschaft richtet sich vorrangig an Gemeinden, Verbände, Kommunalunternehmen und Genossenschaften. Darüber hinaus können private und juristische Personen Förderungen für Einzelanlagen bzw. für Hausanschlussleitungen größer 100 Meter erhalten. Fördergegenstand Gefördert werden: die Ersterrichtung von Kanalanschlussleitungen (inkl. der zugehörigen Anlagenteile wie Pumpwerke, etc.) mit einer Länge von mindestens 100 Meter die Sanierung von Kanalanschlussleitungen älter als 40 Jahre mit einer Länge von mindestens 100 Meter Neben der Anlage werden auch Planung und Bauaufsicht als förderungsfähige Kosten anerkannt. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Siedlungswasserwirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-734 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: wasser@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Alternative Energieförderung - Anlagen zur Nutzung NÖ Niederösterreich Zielgruppe Privatpersonen Fördergegenstand Gefördert werden bei Einbau in Ein- und Zweifamilienhäusern (Eigenheimen) und Gruppenwohnbauten: Thermische Solaranlagen zur Aufbereitung von Warmwasser mit einer Kollektorfläche von mindestens 4 m² und einem Pufferspeicher mit einem Volumen von mindestens 300 l Thermische Solaranlagen zur Aufbereitung von Warmwasser und für die Wohnraumheizung mit einer Kollektorfläche von mindestens 10 m² und einem Pufferspeicher mit einem Volumen von mindestens 500 l. Erdreich-Wasser oder Wasser-Wasser - Wärmepunpen, die in monovalenten Heizungsbetrieb in Kombination mit Niedertemperaturwärmeabgabesystemen (maximale Vorlauftemperatur 35°C) betrieben werden und die eine rechnerisch nachvollziehbare Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 4 aufweisen. Thermische Solaranlagen, die der alleinigen Beheizung von Schwimmbädern dienen, sind von der Förderung ausgenommen. Förderstelle Magistrat St. Pölten Fachbereich Gesundheit, Soziales und Umwelt Umweltschutz ###FULLNAME### ###URL### Roßmarkt 6, Dachgeschoß, 3100 St.Pölten Telefon: 02742-333-3302 Fax: E-Mail: umweltschutz@st-poelten.gv.at Link zu den Förderdetails Altlastenforschung - Weiterentwicklung und Optimierung von S... Österreich Zielgruppe Die Förderung steht Institutionen und Personen zur Verfügung, die zur Durchführung eines Forschungsvorhabens befugt und befähigt sind. Fördergegenstand Gefördert werden Projekte zur Entwicklung von Sanierungstechnologien und deren Studien. Die Projekte sollten primär den festgelegten Forschungsschwerpunkten (siehe Homepage ) zuordenbar sein. Nähere Informationen Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting DI Sebastian Holub ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-225 Fax: E-Mail: altlasten@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Altlastensanierung Österreich Zielgruppe • Gemeinde oder Gemeindeverband • Abfallverband • Bundesland • Eigentümer oder Verfügungsberechtigter einer Liegenschaft, auf der sich eine Altlast befindet. • Zur Sanierung oder Sicherung Verpflichtete gemäß Wasserrechtsgesetz, Abfallwirtschaftsgesetz oder Gewerbeordnung. Das Angebot der Förderungen im Bereich der Altlastensanierung richtet sich an Eigentümer oder Verfügungsberechtigte einer Liegenschaft, auf der sich eine Altlast befindet sowie an zur Sanierung einer Altlast Verpflichtete gemäß Wasserrechtsgesetz, Abfallwirtschaftsgesetz oder Gewerbeordnung. Darüber hinaus können - unabhängig von ihrer rechtlichen Beziehung zur Altlast - Gemeinden, Gemeindeverbände, Abfallverbände und Bundesländer stets als Förderungswerber auftreten. Forschungsprojekte können von Institutionen oder Personen, die zur Durchführung des Forschungsvorhabens befähigt sind und über entsprechende Referenzen sowie erfahrenes Personal verfügen, eingereicht werden. Fördergegenstand Gefördert werden alle Maßnahmen, die unmittelbar mit der Sanierung oder Sicherung einer Altlast zusammenhängen: • Vorleistungen: Diese umfassen z.B. projektbezogene Erkundungen und Beprobungen, Variantenuntersuchung, Planung etc. Ergänzende Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung und Prioritätenklassifizierung gemäß §§ 13 und 14 ALSAG sind mit der Umweltbundesamt GmbH abzustimmen. • Herstellungs- und Durchführungsmaßnahmen: Diese umfassen z.B. Errichtung von Anlagen, Aushub von Material oder Behandlung von kontaminiertem Material. • Laufende Sanierungsmaßnahmen („Betriebskosten", z.B. Grundwasserhaltung) für maximal fünf Jahre. Ein Förderungsantrag zur Verlängerung des geförderten Betriebskostenzeitraumes um weitere fünf Jahre ist möglich. Dieser wird als neuer und eigener Antrag behandelt (siehe dazu Checkliste zur Antragstellung). • Ablösen, Entschädigungen und Abgeltungen für Beschränkungen bestehender Nutzungen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Altlastensanierung, soweit sich diese Beschränkungen nicht auf die Altlast selbst beziehen. Unbedingt erforderlicher Grunderwerb im Zusammenhang mit der Sanierung einer Altlast. • Wiederherstellungen , z.B. Flurschadenbehebungen, Wiederverfüllungen bis zwei Meter über den höchsten jemals gemessenen Grundwasserstand bzw. maximal bis zum Bescheiderfordernis, Rekultivierungen. • Beweissicherungsmaßnahmen (z.B. Grundwasseruntersuchungen), um den Erfolg der Sanierung zu erheben, auszuwerten und zu dokumentieren. • Maßnahmen zur Errichtung, Erweiterung und Verbesserung von Abfallbehandlungsanlagen , soweit diese zur Sanierung von Altlasten erforderlich sind. • Erforderliche immaterielle Leistungen („Nebenleistungen") wie z.B. Bauaufsicht und chemische Analysen. Wenn auf Grund der Größe und Komplexität des Vorhabens wirtschaftlich und zweckmäßig, auch Projektmanagement oder eine externe begleitende Kontrolle. Nähere Bestimmungen finden Sie unter www.umweltfoerderung.at/altlastensanierung („Wie verläuft der Förderungs-Prozess?" Reiter „Antrag", weitere Informationen zur Antragstellung „Spezielle Förderungsbedingungen"). • Eigenleistungen: Grundsätzlich gelten (materielle und immaterielle) Leistungen des Förderungsnehmers und verbundener Unternehmen mit einem Beherrschungsverhältnis von 100 % als Eigenleistungen. Zur Förderung von Eigenleistungen bestehen spezielle Anforderungen gemäß § 3 Abs. 3 FRL 2016. Eigenleistungen sind bereits mit dem Förderungsantrag entsprechend diesen Anforderungen darzustellen. Nähere Bestimmungen finden Sie unter www.umweltfoerderung.at/altlastensanierung („Wie verläuft der Förderungs-Prozess?" Reiter „Antrag", weitere Informationen zur Antragstellung „Spezielle Förderungsbedingungen"). Zu beachten ist, dass Leistungen, die von „konzernverbundenen" Unternehmen des Förderungsnehmers mit einem Beherrschungsverhältnis von weniger als 100 % erbracht werden können, grundsätzlich dem Bundesvergabegesetz unterliegen, also ein entsprechendes Vergabeverfahren durchzuführen ist. • Der Altlastenbeitrag , wenn dieser betragsmäßig auf den Rechnungen ausgewiesen ist. Nähere Bestimmungen finden Sie unter www.umweltfoerderung.at/altlastensanierung Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting DI Moritz Ortmann (Bgld., Kntn., NÖ, OÖ, Slzbg., Vlbg.): DW 430 DI Sebastian Holub (NÖ, OÖ, Stmk., Tirol, Wien): DW 225 ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 31631 - 447 (Bgld, Stmk, Ktn, T) / 430 (NÖ, OÖ, Slbg, W) / 225 (NÖ, OÖ, W) Fax: E-Mail: R.Patek@kommunalkredit.at; S.Holub@kommunalkredit.at; M.Ortmann@kommunalkredit.at; Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Betriebliche Umweltförderung NÖ Niederösterreich Zielgruppe Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. In der Kurzinformation erfahren Sie dazu mehr: Fördergegenstand Gefördert werden Projekte, welche im Einklang mit den Strategien des Landes Niederösterreich zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes stehen, und nicht durch eine Schwerpunktaktion abgedeckt werden. Förderbar sind ausschließlich dem geförderten Projekt zurechenbare Erstinvestitionen, sofern sie aktiviert werden und direkt zu Ausgaben führen. Die Investition muss in dem betreffenden Fördergebiet mindestens fünf Jahre – bei KMU mindestens drei Jahre – nach Abschluss der Investition aufrechterhalten bleiben. Leasingverträge für Betriebsstätten oder Maschinen müssen die Form eines Finanzierungsleasings haben und die Verpflichtung enthalten, dass die FördernehmerInnen den Vermögenswert zum Laufzeitende erwerben. Förderstelle NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds beim Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 14, 3109 St. Pölten Telefon: 02742/9005 - 16140 Fax: E-Mail: post.wst3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Biomasse-Förderung (NÖ) Niederösterreich Zielgruppe Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe bzw. deren Zusammenschlüsse. Fördergegenstand Im Rahmen des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014‐2020 sind in Niederösterreich folgende Biomasse-Anlagen förderbar: Errichtung oder Ausbau kleiner Biomasse-Nahwärmeanlagen. Umrüstung bestehender landwirtschaftlichen Biogasanlagen für landwirtschaftliche Substrate weg von einer Futtermittelkonkurrenz. Kleinanlagen zur Erzeugung flüssiger oder fester Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Pelletier- oder Brikettieranlagen, Pflanzenölpressen). Ausgenommen sind Holz- oder Holznebenprodukte. Aufgrund der verfügbaren Fördermittel wird der Förderschwerpunkt auf Biomasse-Nahwärmeanlagen gelegt. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 9005 - 14226 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Der Förderpilot - Online-Plattform Österreich Zielgruppe Fördergegenstand Förderstelle Die Online-Plattform „Förderpilot“ sowie das Erstberatungsangebot „24h Quick-Check“ wird von der Forschungsförderungsgesellschaft mbH und der Austria Wirtschaftsservice GmbH gemeinsam betrieben. ###FULLNAME### ###URL### , Telefon: Fax: E-Mail: Link zu den Förderdetails e-connected; Initiative für Elektromobilität & nachhaltige... Österreich Zielgruppe Die Homepage e-connected (Initiative für Elektromobilität und nachhaltige Energieversorgung) informiert in ganz Österreich zum Thema Elektromobilität und nachhaltige Energieversorgung. Auch Förderungen in diesem Bereich finden sich auf der Homepage. Gefördert wird die Initiative vom Klima- und Energiefonds. Fördergegenstand Förderstelle e-connected ###FULLNAME### ###URL### Gumpendorfer Straße 5/22, 1060 Wien Telefon: (+43 1) 585 03 90 Fax: E-Mail: office@klimafonds.gv.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails E-Fahrräder, E-Transporträder|BETRIEBE 2019/2020 Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung von Elektro-Fahrrädern und Elektro-Transporträdern, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden, sowie die Anschaffung von Transporträdern. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Leitfaden . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam E-Mobilität ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails E-Kraftwagen-Förderung für Gemeinden & Vereine | NÖ Niederösterreich Zielgruppe NÖ Gemeinden und Gemeindeverbände· Gemeinnützige Vereine, die ihren Sitz in Niederösterreich haben· konfessionelle Einrichtungen, die ihren Sitz in Niederösterreich haben· Betriebe, die zu mehr als 50 % im Eigentum der Gemeinde stehen sein, die ihren Sitz in Niederösterreich haben Fördergegenstand Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb (BEV Battery-Electric-Vehicle.) Gegenstand der Förderung ist der Ankauf sowie das Leasing von neuen - keine gebrauchten - zweispurigen, für den Straßenverkehr in Österreich zugelassenen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb (BEV Battery-Electric-Vehicle) der Fahrzeugklassen M1 (Kraftwagen zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern) sowie N1 (Fahrzeuge zur Güterbeförderung mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 2.500 kg). Informationen zur Fahrzeugklasse und Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) findenSie auf dem Zulassungsschein des beantragten Fahrzeuges Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 14, 3109 St Pölten Telefon: 02742/9005-14790 Fax: E-Mail: post.ru3-ek@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails E-Kraftwagen-Förderung für Unternehmen (NÖ) Niederösterreich Zielgruppe Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie der Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Fördergegenstand Im Rahmen der Förderaktion werden Investitionen in Fahrzeuge zur Elektromobilität unterstützt (Anschlussförderung an Bundesförderung). Gefördert werden Projekte, welche im Einklang mit den Strategien des Landes Niederösterreich zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes stehen. Informationen zur Bundesförderung Kommunalkredit Public Consulting GmbH: Kommunalkredit - Förderungsaktion Elektro-PKW für Betriebe Informationen zur Förderung von E-Mobilität für Gemeinden, Vereine und Privatpersonen Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 14, 3109 St. Pölten Telefon: 02742/9005 - 16140 Fax: 02742/9005 - 16330 E-Mail: Link zu den Förderdetails E-Ladestellen – Standsäulen bzw. Wallbox |Betriebe; 2019-... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen Fördergegenstand Gefördert wird die Errichtung von E-Ladestellen (Standsäule bzw. Wallbox), an denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern als Antriebsenergie für Elektrofahrzeuge erhältlich ist. Jeder geförderte Ladepunkt muss einzeln abgesichert sein. Die Ladestelle muss öffentlich zugänglich sein und einen nicht diskriminierenden Zugang haben. D.h. die Ladestelle muss, an Werktagen während mind. 8 Stunden für die Öffentlichkeit zugänglich sein und das Bezahlen für Nutzung und Strombezug muss ohne Vertrag mit dem Ladestellenbetreiber möglich sein. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam E-Mobilität: DW 747 ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails E-Leichtfahrzeuge | Betriebe Förderaktion 2019/2020 Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb in den Fahrzeugklassen: E-Leichtfahrzeuge (Klassen L2e, L5e, L6e und L7e), E-Kleinbusse (Klasse M2) sowie leichte E-Nutzfahrzeuge (Klasse N1 mit mehr als 2,0 Tonnen und kleiner gleich 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht). Informationen zur Fahrzeugklasse finden Sie auf der Zulassungsbescheinigung der beantragten Fahrzeuge. Eine Förderung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist nur bei der ausschließlichen Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern möglich. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Elektro-PKW ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails E-Mobilität | Private, Förderungsaktion 2019-2020 Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für Privatpersonen bereitgestellt. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung folgender Elektro-PKW-Typen der Klassen M1 und N1 sowie E-Mopeds, E-Motorräder und (E-)Transporträder: Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb BEV battery electric vehicle Brennstoffzellenfahrzeug FCEV fuel cell electric vehicle Plug-In Hybridfahrzeug PHEV plug-in hybrid electric vehicle Range Extender und Reichweitenverlängerer REEV, REX range extended electric vehicle, range extender E-Mopeds L1e E-Motorräder L3e (E-)Transporträder Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam e-Mobilität für Private ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-733 Fax: 01/31 6 31-99733 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails E-Mobilität-Private, Landesförderg. 2019-2020, NÖ Niederösterreich Zielgruppe Förderungsmittel werden ausschließlich für Privatpersonen bereitgestellt. Eine überwiegend private Nutzung des geförderten Elektro-Fahrzeuges muss gewährleistet sein. Fördergegenstand Im Rahmen der Beantragung der Bundesförderung „E-Mobilität für Private“ 2019/2020 erhalten Privatpersonen, die ein Elektro-Fahrzeug kaufen und in Niederösterreich anmelden automatisch eine zusätzliche Förderung vom Land Niederösterreich, sofern die hier beschriebenen und festgelegten Förderungskriterien eingehalten werden. Eine zusätzliche Förderung des Landes Niederösterreich wird nur für die Anschaffung reiner Elektro-PKWs (BEV) gewährt. Förderungshöhen: Anschaffung eines Elektro-PKWs – 1.000 Euro Sollte es sich bei Ihrem neu angeschafften Elektro-PKW um ein Leasingfahrzeug handeln, so muss die zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits geleistete Depot- bzw. Leasingzahlung mindestens gleich hoch wie die auszuzahlende Förderung (Summe der Bundes- und Landesförderung) sein. Das heißt, die Depot-/Leasingzahlung muss bei Elektro-PKWs mindestens 2.500 Euro netto betragen. Alle weiteren Förderungsbedingungen und Informationen finden Sie auf der Website zur Bundesförderung . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam e-Mobilität für Private ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-733 Fax: 01/31 6 31-99733 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails E-Mobilitätsmanagement (national), E-Flotten/E-Logistik Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Maßnahmen im Bereich E-Mobilitätsmanagement, E-Flotten und E-Logistik werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche Gebietskörperschaften einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden E-Mobilitätsprojekte wie beispielsweise E-Flotten, E-Busse, E-Logistik und E-Sonderfahrzeuge sowie die Kombination mehrerer E-Mobilitätsmaßnahmen. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Verkehr und Mobilität ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-716 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails E-Mobilität|Betriebe; Förderungsaktion 2019-2020 Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit Elektro-, Brennstoffzellen- bzw. Plug-In-Hybrid Antrieb sowie Range Extender zur Personenbeförderung (Klasse M1) bzw. zur Güterbeförderung (Klasse N1 und ≤ 2,0 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht). Die vollelektrische Reichweite des PKW muss mindestens 50 km betragen. Der Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) des PKW darf 60.000 Euro nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, eine Förderung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb bzw. Plug-In-Hybrid Antrieb sowie Range Extender ist nur bei der ausschließlichen Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern möglich. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Elektro-PKW ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt(at)kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Einzel-Abwasserbeseitigung > 50EW Österreich Zielgruppe Physische oder juristische Personen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung eine Anlage errichten. Fördergegenstand Gefördert werden: die Ersterrichtung von Einzel-Abwasserreinigungsanlagen (ARA) mit einer Aufbaugröße von mehr als 50 EW für bis zu vier Objekte die Ersterrichtung von Einzel-Abwasserreinigungsanlagen (ARA) für Objekte in Extremlage der Anschluss (Kanalisation und zugehörige Anlagenteile wie Pumpwerke etc.) an ein öffentliches Netz für bis zu vier Objekte > 1km mit mehr als 50 EW Neben der Anlage werden auch Planung und Bauaufsicht als förderungsfähige Kosten anerkannt. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Siedlungswasserwirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-734 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: wasser@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Einzel-Abwasserbeseitigung ≤ 50EW Österreich Zielgruppe physische und juristische Personen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung eine Kläranlage errichten Fördergegenstand Die Ersterrichtung von Einzel-Abwasserreinigungsanlagen (ARA) für bis zu vier Objekte. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Siedlungswasserwirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-734 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: wasser@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Einzel-Wasserversorgungsanlagen für bis zu vier Objekte Österreich Zielgruppe physische und juristische Personen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung eine Anlage errichten, Fördergegenstand Gefördert wird die Ersterrichtung von Einzel-Wasserversorgungsanlagen (Wasserfassung, Speicherung, Verteilung, Aufbereitung) für bis zu vier Objekte. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Siedlungswasserwirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-734 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: wasser@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Elektro-Zweiräder | Betriebe 2019-2020; Förderaktion Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung von neuen Zweirädern mit reinem Elektroantrieb der Klasse L1e und L3e (E-Mopeds und E-Motorräder). Informationen zur Fahrzeugklasse finden Sie auf der Zulassungsbescheinigung der beantragten Fahrzeuge. Eine Förderung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ist nur mehr bei der ausschließlichen Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern möglich. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Leitfaden . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam E-Mobilität ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Elektro-Zweiräder | Betriebe; 2019-2020 "E-Mobilitätsoffen... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand E-Zweirad mit reinem Elektroantrieb Klasse L1e: 700,- € pro Fahrzeug E-Zweirad mit reinem Elektroantrieb Klasse L3e: 1.000,- € pro Fahrzeug Der Anteil der Zweiradimporteure (350,- € pro E-Moped, 500,- € pro E-Motorrad) wird vom Netto-Listenpreis ergänzend zu den in der Praxis üblichen gewährten Rabatten in Abzug gebracht. Elektro-Fahrrad: 200,- € pro Fahrrad Voraussetzung: Ansuchen zur Förderung von Elektro-Fahrrädern müssen eine Mindestanzahl von 10 E-Fahrrädern beinhalten. Elektro-Transportrad oder Transportrad (Ladegewicht > 80 kg) 400,- € pro Fahrrad Der Anteil des österreichischen Sportfachhandels (100,- € pro E-Fahrrad, 200,- € pro E-Transportrad oder Transportrad) wird vom Nettopreis ergänzend zu den in der Praxis üblichen gewährten Rabatten in Abzug gebracht. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Elektro-PKW ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-747 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: e-mobilitaet@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Elektromobilität für Private 2019-2020; NÖ Landesförderu... Niederösterreich Zielgruppe Förderungsmittel werden für Privatpersonen bereitgestellt. Fördergegenstand Eine zusätzliche Förderung des Landes Niederösterreich wird nur für die Anschaffung reiner Elektro-PKWs (BEV) gewährt. Alle weiteren Förderungsbedingungen und Informationen finden Sie auf der Website zur Bundesförderung. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam e-Mobilität für Private ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-733 Fax: E-Mail: e-mobilitaet(at)kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Elektromobilität für Privatpersonen 2019-2020 Österreich Zielgruppe Privatpersonen Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung folgender Elektro-PKW-Typen der Klassen M1 und N1 ≤ 2,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht sowie die Anschaffung von E-Mopeds bzw. E-Motorräder: Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb Brennstoffzellenfahrzeuge Plug-In Hybridfahrzeug Range Extender und Reichweitenverlängerer E-Mopeds E-Motorräder Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: +43 (0)1/31631-733 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energetische Nutzung biogener Roh- und Reststoffe Österreich Zielgruppe Natürliche und juristische Personen, die unternehmerisch tätig sind, sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Maßnahmen zur thermischen Behandlung und zur Vergärung von Abfällen biogenen Ursprungs sowie Maßnahmen zur Substitution fossiler Brennstoffe durch Sekundärbrennstoffe mit biogenem Anteil werden gefördert. Die Förderung wird in Form eines prozentuellen Anteils der umweltrelevanten Investitionskosten gewährt. Nähere Informationen: Informationsblatt Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Erneuerbare Energie ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31 6 31 - 719 Fax: 01 / 31 631 - 104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energie-Spar-Pfarre, NÖ Niederösterreich Zielgruppe Pfarren in Niederösterreich, Erhalter von Kirchen, Gebetshäusern, Pfarrhöfen und Pfarrheimen anerkannter Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich, deren Gebäude sich in Niederösterreich befinden und Öffentlichkeitswirksamkeit haben. Verlängerung der Initiative zur Förderung von Energiesparmaßnahmen und dem Einsatz erneuerbarer Energien in Pfarren bis 30. September 2020. Fördergegenstand Förderbar sind folgende Maßnahmen nach Inanspruchnahme einer unabhängigen verpflichtenden Energieberatung: Errichtung einer Photovoltaikanlage und/oder Stromtankstelle Optimierung der Heizungsanlage, Anschluss an eine Biomasse-Nahwärmeanlage, Einbau bzw. Umstellung auf eine Biomasse- oder Wärmepumpenheizung, Einbau einer Sitzbankheizung, Einbau einer Solaranlage oder Brauchwasserwärmepumpe Erhöhte Förderung bei Tausch einer Öl- oder Gasheizung auf eine Biomasse- oder Wärmepumpenheizung oder Anschluss an eine Biomasse-Nahwärmeanlage Thermische Sanierung eines Gebäudes Umstieg auf hocheffiziente LED-Beleuchtung Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 9005 - 15217 oder 14201 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Energiealternativen | Biomasse, Biogas & andere (Landwirtsch... Österreich Zielgruppe landwirtschaftliche Betriebe Fördergegenstand Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Biomasse, Biogas und andere Energiealternativen, die von landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt werden. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Landwirtschaftliche Biomasse - DW 719 Serviceteam Biomasse Einzelanlage bis 400kW - DW 714 ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: + 43(0) 1/31 6 31-719 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energieeffiziente Kühl- und Gefriergeräte Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert wird die Anschaffung von steckerfertigen, energieeffizienten und umweltfreundlichen Kühl- und Gefriergeräten für den gewerblichen Gebrauch mit integriertem, hermetischem Kälteaggregat, die auf www.topprodukte.at gelistet sind, bzw. den Effizienzkriterien von topprodukte.at entsprechen. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: +43(0)1/31 6 31-714 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energieförderkompass - Niederösterreich Niederösterreich Zielgruppe Unternehmen, Gemeinden sowie Privatpersonen Fördergegenstand Der Förderkompass gibt einen Überblick über Förder- und Beratungsstellen für die Bereiche Energieeffizienz, erneuerbare Energie und Mobilität. Förderstelle Amt der Niederösterreichischen Landesregierung - Umweltgemeindeservice ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Telefon: 02742/9005-14201 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Energiesparmaßnahmen | Betriebe Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand • Wärmerückgewinnung von Kälteanlagen (Kühl- und Tiefkühlanlagen sowie Prozesskälteanlagen, Wärme-Kälte-Verbundsysteme) und von Lüftungsanlagen (Nutzung der Wärme aus Abluft zur Erwärmung von Raumluft) • Andere Wärmerückgewinnungen bzw. Nutzung von bisher ungenutzten Wärmeströmen (z.B. Druckluftkompressoren, Industrieprozessen, Abwärme aus Abwässern) sowie Wärmepumpen zur Erschließung von Niedertemperaturabwärme • Heizungsoptimierung in Bestandsgebäuden (Nachrüstung Abluftwärmerückgewinnung, Drehzahlregelungen, effiziente Pumpen, Steuerungstechnik) mit mindestens 10 % Energieeinsparung • Optimierung von fossilen Prozesswärmeerzeugern (sofern eine Umstellung auf erneuerbare Energieträger nicht möglich ist) • Beleuchtungsoptimierung in Bestandsgebäuden durch Einbau von Vorschaltgeräten und sensorgeführte Regelung mit mindestens 10 % Energieeinsparung • Beleuchtungsoptimierung (z.B. Straßen- und Außenbeleuchtung) • Effizienzsteigerungen bei industriellen Prozessen und Anlagen mit einem maßgeblichen technologischen und ökologischen Unterschied zur Bestandsanlage Weitere Informationen finden Sie im Infoblatt Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Energiesparen in Betrieben ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: +43 (0) 1/31 6 31-DW 723 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energiesparmaßnahmen | Betrieben; Wärmerückgew., Beleucht... Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert werden: Wärmerückgewinnung von Kälteanlagen und von Lüftungsanlagen andere Arten der Wärmerückgewinnung bzw. Nutzung von bisher ungenutzten Wärmeströmen sowie Wärmepumpen zur Erschließung von Niedertemperaturabwärme die Optimierung von Heizungen in Bestandsgebäuden mit mindestens 10% Energieeinsparung die Optimierung von fossilen Prozesswärmeerzeugern die Optimierung von Beleuchtung im Freien die Optimierung von Beleuchtung in Bestandsgebäuden durch Einbau von Vorschaltgeräten und sensorgeführte Regelung mit mindestens 10% Energieeinsparung Effizienzsteigerungen bei industriellen Prozessen und Anlagen mit einem maßgeblichen technologischen und ökologischen Unterschied zur Bestandsanlage Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Serviceteam Energiesparen in Betrieben ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31631-723 Fax: 01 / 31631-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Energiesparmaßnahmen; Wärmerückgewinnung, Beleuchtungsopt... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Energiesparmaßnahmen werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt. Fördergegenstand Gefördert werden: Wärmerückgewinnung von Kälteanlagen und von Lüftungsanlagen andere Arten der Wärmerückgewinnung bzw. Nutzung von bisher ungenutzten Wärmeströmen sowie Wärmepumpen zur Erschließung von Niedertemperaturabwärme die Optimierung von Heizungen in Bestandsgebäuden mit mindestens 10% Energieeinsparung die Optimierung von fossilen Prozesswärmeerzeugern die Optimierung von Beleuchtung im Freien die Optimierung von Beleuchtung in Bestandsgebäuden durch Einbau von Vorschaltgeräten und sensorgeführte Regelung mit mindestens 10% Energieeinsparung Effizienzsteigerungen bei industriellen Prozessen und Anlagen mit einem maßgeblichen technologischen und ökologischen Unterschied zur Bestandsanlage Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Wärmetauscher Wärmepumpen Boiler Pufferspeicher Pumpen Steuerungselektronik Zentrallüftungsgerät mit Wärmetauscher Energiesparmaßnahmen bei Straßenbeleuchtung Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Energiesparen in Gemeinden ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-723 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails EnMS - Förderung für Energiemanagementsysteme in KMU Österreich Zielgruppe Kleine und mittlere Unternehmen Fördergegenstand Externe Beratungsleistungen zur Erstellung eines Energiemanagementsystems (EnMS), Zertifizierungskosten für die Abnahme eines EnMS, externe Schulungskosten sowie Investitionskosten im Zusammenhang mit der Einrichtung eines EnMS Finanzierbare Projekte Planung, Erstellung und Implementierung eines Energiemanagementsystems Zertifizierung Aufrüstung von Managementsystemen auf EnMS externe Schulungskosten Förderungsfähige Kosten externe Beratungskosten für die Entwicklung, Vorbereitung, Dokumentation eines Energiemanagementsystems - Angebot der externen Beraterin bzw. des externen Beraters ist dem Förderungsantrag beizulegen externe Zertifizierungskosten eines Energiemanagementsystems - Angebot der externen Zertifizierungsstelle ist dem Förderungsantrag beizulegen externe Schulungskosten für die Implementierung des Energiemanagementsystems - Angebot der externen Schulungsstelle ist dem Förderungsantrag beizulegen aktivierbare Investitionskosten im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Energiemanagementsystems Förderstelle Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH aws Förderungsberatung ###FULLNAME### ###URL### Walcherstraße 11A, 1020 Wien Telefon: +43 (1) 501 75-100 Fax: E-Mail: 24h-auskunft@aws.at Link zu den Förderdetails Fahrzeuge (CNG, Bio-CNG und Pflanzenöl) "NÖ Alternativantr... Niederösterreich Zielgruppe Förderungswerberinnen und -werber können Privatpersonen, Traktorgemeinschaften und Maschinenring (eingeschränkt auf den Ankauf bzw. Umrüstung von Traktore) sein, die in Niederösterreich ihren Hauptwohnsitz bzw. Unternehmenssitz haben, ein der Richtlinie entsprechendes Fahrzeug angekauft oder umgerüstet und in Niederösterreich behördlich zugelassen haben. Achtung: Der Ankauf sowie die Umrüstung von Traktoren für Einzellandwirte ist im Programm LE 2014-2020 (Vorhabensart 4.1.1 – einzelbetriebliche Förderung, Förderabwicklungsstelle LKNÖ) förderbar. Fördergegenstand Gegenstand der Förderung ist der Ankauf sowie das Leasing von neuen - keinen gebrauchten - zweispurigen, für den Straßenverkehr in Österreich erstmalig zugelassenen Fahrzeugen der Klassen M1 (Personenkraftwagen, Kombinationskraftwagen) sowie Traktoren mit Antrieb auf Basis von CNG, Bio-CNG sowie mit reinem, chemisch unbehandeltem Pflanzenöl, sowie die Umrüstung von neuen und gebrauchten (maximal 10 Jahren alten) zweispurigen Fahrzeugen auf den Betrieb mit CNG oder Bio-CNG sowie mit reinem, chemisch unbehandeltem Pflanzenöl. Als zusätzlichen Umweltaspekt dürfen die geförderten Fahrzeuge - ausgenommen Traktore - maximale CO 2 -Emissionen von 120 g/km nicht überschreiten. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16 , 3109 St Pölten Telefon: 02742/9005 - 14951 Fax: E-Mail: post.ru3-ek@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Fernwärmeanschluss | Gemeinden Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für den Anschluss an die Fernwärme werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt, sofern sich das Bundesland finanziell am zur Förderung eingereichten Projekt beteiligt. Fördergegenstand Der Anschluss, im Speziellen die Anlagenteile für den Anschluss mit einer Leistung von über 400 kWth, an die Fernwärme wird für alle österreichischen Gemeinden gefördert, sofern sich das Bundesland finanziell am zur Förderung eingereichten Projekt beteiligt. Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: +01/31631- 723 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Fernwärmeanschluss ≥ 400 kW | Betriebe Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert werden alle Anlagenteile innerhalb der Grundstücksgrenze und im Eigentum des Förderwerbers für einen Anschluss mit einer Leistung ≥ 100 kW an ein hocheffizientes Nah-/Fernwärmesystem. Nah-/Fernwärme gilt als hocheffizient, wenn mindestens 80 % der Energie aus erneuerbaren Quellen, hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Sinne der Richtlinie 2012/27/EU, sonstiger Abwärme, die andernfalls ungenutzt bleibt oder einer Kombination dieser Energien/Wärmen stammen. Zur Spitzenlastabdeckung und als Ausfallsreserve kann Energie aus anderen Systemen im Ausmaß von bis zu 20 % eingesetzt werden. Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting - Serviceteam Fernwärmeanschluss ≥ 100 kW thermisch ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-714 / 723 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Förderdatenbank der Wirtschaftskammer Österreich Österreich Zielgruppe Fördergegenstand Für Unternehmen gibt es verschiedenste Förderungen von Bund, Ländern, Gemeinden, EU und Wirtschaftskammern. Je nach Betriebsphase – wie beispielsweise Gründung, Übernahme, Innovation und Forschung oder Unternehmenssanierung - stehen verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung. Die Förderdatenbank der Wirtschaftskammern Österreichs bietet eine einzigartige Übersicht über die Wirtschaftsförderungen in Österreich. Mit Hilfe von Filtern kann ganz gezielt nach passenden Förderungen gesucht werden. Förderstelle Wirtschaftskammer Österreich ###FULLNAME### ###URL### Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien Telefon: +43 5 90 900 Fax: E-Mail: office@wko.at Link zu den Förderdetails Förderung von sonst. Umweeltschutzmaßnahmen |Betriebe Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert werden Umweltschutzmaßnahmen die in §4 der Förderungsrichtlinien 2015 für die Umweltförderung im Inland aufgezählt sind und keinem anderen definierten Förderungsbereich zuordenbar sind. Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung von betrieblichen Lärmemissionen Maßnahmen zur Verringerung von Umweltbelastungen durch klimarelevante Gase Pilot- oder Demonstrationsanlagen zur Erprobung und Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien in Zusammenhang mit förderungsfähigen Maßnahmen Projekte zur Erprobung der Anwendungstauglichkeit innovativer Systemkomponenten, zum Nachweis der Anwendbarkeit im großtechnischen Maßstab mit Bezug auf förderungsfähige Maßnahmen Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Anteile einer Investition in unmittelbarem Zusammenhang mit der Erzielung des Umwelteffekts Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Sonstige Umweltschutzmaßnahmen in Betrieben ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-723 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt(at)kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Forschungsförderung Energie und Umwelt: FFG: Forschungsför... Österreich Zielgruppe Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine Fördergegenstand Förderstelle Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH ###FULLNAME### ###URL### Sensengasse 1, 1090 Wien Telefon: 05 / 7755 - 0 Fax: 05 / 7755 - 97 900 E-Mail: office@ffg.at Link zu den Förderdetails Heizkesseltausch-NÖ Raus-aus-Öl-Bonus Niederösterreich Zielgruppe Ein Ansuchen um Förderung können natürliche Personen – wie EigentümerInnen, MiteigentümerInnen, Bauberechtigte und MieterInnen – stellen. Fördergegenstand Gefördert wird: Der Ersatz von Heizungsanlagen auf der Basis fossiler Brennstoffe (Öl- oder Gaskessel bzw. Gastherme) und der Ersatz von ineffizienten Heizungsanlagen auf der Basis biogener Brennstoffe (Festbrennstoffkessel/Allesbrenner) durch Heizungsanlagen, die mit biogenen Brennstoffen oder mit Alternativenergie betrieben werden; das sind Heizsysteme auf Basis fester biogener Brennstoffe, die der österreichischem Umweltzeichenrichtlinie UZ 37 entsprechen. Pelletsheizanlagen Hackgutheizanlagen Stückholzkessel mit Pufferspeicher Ganzhausheizungen mit Pufferspeicher (Kachelofen mit wassergeführter Zentralheizung) Liste der förderfähigen Holzheizungen elektrisch betriebene Wärmepumpenanlagen, die das European Heat Pump Association (EHPA) Gütesiegel haben. Die Vorlauftemperatur des Wärmeabgabesystems (z.B. Radiatoren) darf 40° bei Normaußentemerperatur nicht überschreiten. Luft/Wasserwärmepumpe Sole/Wasserwärmepumpe Wasser/Wasserwärmepumpe Wärmepumpe mit Direktverdampfer Liste der förderfähigen Wärmepumpen Fernwärmeanschlüsse, bei denen mindestens 80% der Wärme aus erneuerbaren Quellen stammen müssen Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wohnungsförderung ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1/Haus 7A, 3109 St. Pölten Telefon: 02742/22133 Fax: E-Mail: post.f2auskunft@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Herstellung biogener Brenn- und Treibstoffe Österreich Zielgruppe Natürliche und juristische Personen, die unternehmerisch tätig sind, Einrichtungen der öffentlichen Hand, konfessionelle Einrichtungen und gemeinnützige Vereine. Fördergegenstand Gefördert werden neue Anlagen und Umrüstungen zur Herstellung von nachhaltigen Brenn- und Treibstoffen (flüssige und gasförmige Biokraftstoffe). Ausgenommen sind solche, die auf Basis von Nahrungsmittelpflanzen arbeiten. Folgende Anlagen werden gefördert: Biogasanlagen zur Biomethanerzeugung inkl. Aufbereitungstechnologie für die Einspeisung in ein Gasnetz oder Nutzung als Treibstoff thermische Vergasungsanlagen zur Erzeugung von Prozessgas aus Biomasse inkl. Aufbereitungstechnologie für die Herstellung von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen Produktionsanlagen zur Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile) : Produktionsanlagen Aufbereitungsanlagen Rohstofflager Treibstofflager Neben der Anlage werden auch Planung und Montage bei den förderungsfähigen Kosten berücksichtigt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Biogene Brenn- und Treibstoffe ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31 6 31 - 719 Fax: 01 / 31 631 - 104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Holzheizungen für Betriebe zur Eigenversorgung Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Holzheizungen zur Eigenversorgung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und Konfessionsgemeinschaften einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden: • Kesselanlagen ≥ 100 kW Nennwärmeleistung, die mit Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse oder Stückholz betrieben zur Zentralheizung oder zur Erzeugung von Prozessenergie verwendet werden • Mikronetze zur innerbetrieblichen Wärmeversorgung in Verbindung mit einer Kesselanlage Förderungsfähig sind die Investitionskosten für die Anlage sowie für Planung und Montage. Genaue Informationen finden Sie im Informationsblatt Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting Serviceteam Kesseltausch/Neuanschaffung ≥100kW bzw. Mikronetz ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-714 / 719 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Holzheizungen, Wärmepumpe u. Anschluss an Nah-/Fernwärme Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-714 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: energiesparen@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Holzheizungen; Förderaktion 2019 Österreich Zielgruppe Privatpersonen Fördergegenstand Gefördert werden neu installierte Pellet- und Hackgutzentralheizungsgeräte, die einen oder mehrere bestehende Holzheizungen mit Baujahr vor 2005 ersetzen. Weiters werden Pelletkaminöfen gefördert, wenn dadurch der Brennstoffverbrauch einer bestehenden fossilen Heizung oder einer alten Holzheizung mit Baujahr vor 2005 reduziert wird. Nicht gefördert werden gebrauchte Anlagen, die Errichtung von Neuanlagen (ohne Ersatz einer alten Holzheizung mit Baujahr vor 2005) sowie Stückholzheizungen bzw. Holzvergaserkessel. Information: - Leitfaden Holzheizung 2019 - Liste der förderfähigen Anlagen Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Holzheizungen ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Telefon: 01/316 31-740 Fax: E-Mail: holzheizungen@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Investitionsförderung gemäß Ökostromgesetz Österreich Zielgruppe Natürliche oder juristische Personen Fördergegenstand Kleinwasserkraftanlagen bis 10 MW, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und mittlere Wasserkraft-Anlagen werden laut Ökostromgesetz mittels eines Investitionszuschusses gefördert. Förderstelle OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ###FULLNAME### ###URL### Alserbachstrasse 14-16, 1090 Wien Telefon: 05 / 78766 - 10 Fax: 05 / 787 66 - 99 E-Mail: kundenservice@oem-ag.at Link zu den Förderdetails KEM Investitionsförderung 2019-2020; PV, Holzheizg., E-Lade... Österreich Zielgruppe Neue Klima- und Energiemodellregionen : Regionen und Gemeinden, die mit Hilfe des Klima- und Energiefonds zur Klima- und Energie-Modellregion werden wollen. Weiterführung von bereits bestehenden Modellregionen: bereits bestehende Klima- und Energie-Modellregionen, die schon an das Ende des zweijährigen Unterstützungszeitraumes gelangen und eine Verlängerung der Unterstützung beantragen wollen. Unterstützung von Aktivitäten in den Modellregionen Investitionsförderung in bereits bestehenden Modellregionen: alle bestehenden Klima- und Energiemodellregionen Leitprojekte: alle bestehenden Klima- und Energiemodellregionen Fördergegenstand Gefördert werden: Photovoltaikanlagen Gefördert werden Anlagen auf öffentlichen Objekten und Grundstücken von mindestens 5 kWpeak bis 150 kWpeak. Holzheizungen Gefördert werden Kesselanlagen in öffentlichen Objekten mit weniger als 400 kW thermischer Leistung, die mit Holzpellets, Hackgut aus fester Biomasse oder Stückholz betrieben werden. thermische Solaranlagen Gefördert werden Solaranlagen auf öffentlichen Objekten Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-713 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails KEM Klimaschulen Österreich Zielgruppe Klimaschulen-Anträge können von Trägerorganisationen aktiver Klima- und Energie-Modellregionen, sowie aktiver Klimawandel-Anpassungsmodellregionen eingereicht werden, die sich in der Konzept-, Umsetzungs- oder Weiterführungsphase befinden. Fördergegenstand Beauftragt wird die Umsetzung eines Klimaschulen Projekts unter Federführung des Regionsmanagements mit mehreren Schulen einer Region. Im Rahmen der Klimaschulen Projekte wird ein einzelnes Schwerpunktthema definiert, anhand dessen sich alle Aktivitäten im Projekt orientieren. Die gemeinsame Erhebung der Energieverbrauchssituation bzw. die klimatische Situation in den Schulen, die Durchführung konkreter Projekte mit den SchülerInnen und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung sind Pflichtelemente eines Klimaschulenprojekts. Detaillierte Informationen zu Klimaschul-Projekten finden Sie im Leitfaden . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Klima- und Energie-Modellregionen ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-721 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: klimamodellregion@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails KEM-Tourismus Österreich Zielgruppe Einreichen können ausschließlich Gemeinden oder rein öffentliche Trägerorganisationen ohne jegliche private Beteiligung. Zielgruppe sind alle österreichischen Regionen, auch KEM-Regionen, die folgende Kriterien erfüllen: Mind. 500.000 Nächtigungen 2018 (Quelle Statistik Österreich / Datenverfügbarkeit bei Gemeinden) Mind. 2 Gemeinden Mind. 3.000 und max. 60.000 EinwohnerInnen (Quelle Statistik Austria) Fördergegenstand Die Ausschreibung ist in zwei Stufen aufgeteilt: 1. Stufe: bis 30. Oktober (12 Uhr): in der ersten Stufe ist ein niederschwelliges Konzept hinsichtlich Umsetzungsschwerpunkten einzureichen. Inhalte sind insbesondere: Beschreibung der Region inkl. touristischer Ausrichtung Ausgangslage der Region beschreiben (inkl. Problemanalyse – Klima-Energie) Zielsetzung (Wo wollen wir hin) 10 Maßnahmen skizzieren Einbezogene Stakeholder Für die Erstellung des niederschwelligen Konzeptes gibt es keine finanzielle Unterstützung . Eine Jury wählt aufgrund der Beurteilungskriterien die maximal drei am höchsten bewerteten Anträge aus. 2. Stufe: Dezember 2019 – voraussichtlich Mai 2020: Diese drei Regionen entwickeln in einer zweiten Stufe ein detailliertes Konzept und Maßnahmen. Das Konzept wird mit maximal 10.000 Euro kofinanziert aus den KEM Programmmitteln des Klima- und Energiefonds. Die Jury wählt eine Region zur Umsetzung aus. Der Klima- und Energiefonds behält sich vor mehr als eine Region zur Umsetzung auszuwählen. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Klima- und Energie-Modellregionen ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-721 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: klimamodellregion@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Klimatisierung und Kühlung - Betriebe Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Klimatisierung und Kühlung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden Anlagen zur Klimatisierung von betrieblich genutzten Gebäuden und Anlagen zur Bereitstellung von Prozesskälte. Adsorptions- und Absorptionskältemaschinen mit Antriebsenergie aus erneuerbaren Energieträgern oder aus industrieller Abwärme bzw. Fernwärme Free Cooling-Systeme (z.B. auf Basis von Grund-, Fluss- oder Brunnenwasser) Prozesskälteanlagen unter Verwendung von alternativen Kältemitteln (wie z.B. CO 2 , Ammoniak, Propan,…) sowie Kältemitteln mit einem GWP bis zu 150 Austausch bzw. Optimierung von Prozesskälteanlagen unter Verwendung von Kältemitteln mit einem GWP zwischen 150 und 1.500 Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Kälteanlage Free Cooling-Systeme: Wärmetauscher, primärseitige Einbindung, Kältespeicher, Kältequelle (z.B. Erdsonden) Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Klimatisierung und Kühlung: DW 723 ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31 6 31 - 723 Fax: 01 / 31 631 - 104 E-Mail: kpc@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails LED-Systeme im Innenbereich | Gemeinden Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für LED-Systeme im Innenbereich werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt, sofern sich das Bundesland finanziell am zur Förderung eingereichten Projekt beteiligt. Fördergegenstand Gefördert werden LED-Systeme zur Beleuchtung von betrieblich genutzten Bestandsobjekten. der Tausch von konventionellen Leuchten auf LED-Systeme Lichtsteuerungssysteme in Kombination mit LED-Beleuchtungssystemen Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): LED-Leuchten Kabel und Leitungen Rohr- und Tragsysteme Schalt-, Steuer- und Steckgeräte Steuerung Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam LED-Systeme ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-710 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: led@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails LED-Systemen im Innenbereich|Betriebe Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für LED-Systeme im Innenbereich werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Förderungsfähig ist die Umstellung von herkömmlichen Beleuchtungssystemen auf LED-Systeme zur Beleuchtung von betrieblich genutzten Objekten. Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-714 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Mobilitätsmanagement | Programm f. ländliche Entwicklung (... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Mobilitätsmanagementmaßnahmen im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung (LE 14-20) werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche Gebietskörperschaften einreichen. Fördergegenstand Beispiele für förderungsfähige Maßnahmen bzw. Kosten: Radwege, Radabstellanlagen in Kombination mit Radwegen Anschaffung und Umrüstung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Umstellung des Transportsystems vom LKW auf das Förderband innerbetriebliche Tankanlagen Elektrofahrzeuge, Elektrofahrräder E-Ladestationen Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Verkehr und Mobilität, DW: 716 ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31 6 31 - 716 Fax: 01 / 31 631 - 104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Multimodale Verkehrssysteme klimaaktiv mobil Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine, konfessionelle Einrichtungen und öffentliche Gebietskörperschaften. Die Projekte müssen den Kriterien einer EU-Kofinanzierung aus den Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) entsprechen. Fördergegenstand Nachfolgend werden Beispiele für förderungsfähige Maßnahmen bzw. Kosten angeführt: Radinfrastruktur: Radwege, Radabstellanlagen, E-Ladestationen, Beschilderung, etc. Mobilitätsmanagement, Flotten und Logistik: gefördert wird die Anschaffung und Umrüstung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie beispielsweise Elektro- oder Biogasfahrzeuge aller Fahrzeugkategorien sowie Sonderfahrzeuge wie Stapler, Baumaschinen und Traktoren, etc. innerbetriebliche Tankanlagen: E-Ladestellen, Biodieseltankstellen, Biogastankstellen etc. Umstellung des Transportsystems: beispielsweise vom LWK auf ein elektrisches Förderband Förderstelle Klima- und Energiefonds / Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Verkehr und Mobilität ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: (+43 1) 31631-716 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Mustersanierung 2019 | Modellregionen, Betriebe Österreich Zielgruppe • Sämtliche natürlichen und juristischen Personen zur Ausübung gewerblicher Tätigkeiten (jedoch nicht auf die Gewerbeordnung beschränkt) • Konfessionelle Einrichtungen und Vereine • Beherbergungsbetriebe mit mehr als zehn Betten • Öffentliche Einrichtungen und Gebietskörperschaften sowie gemeindeeigene Betriebe, auch in Form von Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit Nicht gefördert werden natürliche und juristische Personen, die von anderen Fördersystemen, insbesondere der Wohnbauförderung, erfasst werden. Fördergegenstand Gefördert werden umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und öffentlichen Gebäuden. Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes Maßnahmen zur Anwendung erneuerbarer Energieträger Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Mustersanierung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-712 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Nahverkehrsfinanzierungsprogramm NÖ Niederösterreich Zielgruppe Gemeinden in NÖ, Organisationen oder Institutionen, die förderungswürdige Projekte durchführen. Fördergegenstand Förderungsgegenstand sind vorbereitende Untersuchungen, die Errichtung oder Verbesserung von Nahverkehrsinfrastruktur und betriebliche Maßnahmen zur Attraktivierung des öffentllichen Personennahverkehrs. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten - RU7 ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 9005 - 14198 Fax: 02742 / 9005 - 14950 E-Mail: post.ru7@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Nahwärmeversorgung-Basis erneuerb. Energieträger Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Maßnahmen zur Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden: Biomasse-Nahwärmeanlagen Neubau, Ausbau und Verdichtung von Wärmeverteilnetzen auf Basis von Biomasse, Geothermie oder industrieller Abwärme Optimierung von Nahwärmeanlagen Erneuerung von Kesselanlagen in bestehenden Biomasse-Nahwärmeanlagen Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungen Geothermische Nahwärmeanlagen Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Optimierung von Nahwärmeanlagen Gefördert werden primär- und sekundärseitige Maßnahmen zur Optimierung von Nahwärmeanlagen, mit dem Ziel einer Reduktion des Brennstoffeinsatzes. Investitionen in Brennstofflager sind aus dieser Förderung ausgenommen. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting Serviceteam Nahwärmeversorgung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-719 Fax: 01/31631-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Neubau in energieeffizienter Bauweise für Betriebe Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für den Neubau in energieeffizienter Bauweise werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert wird der Neubau von betrieblich genutzten Gebäuden in energieeffizienter Bauweise, die die Anforderungen der OIB-Richtlinie erheblich unterschreiten. Bei Ausführung nach dem klima aktiv Gold Standard gemäß dem klima aktiv Kriterienkatalog gibt es einen Förderzuschlag von 5%. Nähere Information finden Sie hier . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Energieeffizienz ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-712 Fax: 01 / 31 631 - 104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Neubauten in energieeffizienter Bauweise | Gemeinden Österreich Zielgruppe Einreichen können alle österreichischen Gemeinden. Fördergegenstand Gefördert wird der Neubau von betrieblich genutzten Gebäuden in energieeffizienter Bauweise, die die Anforderungen der OIB-Richtlinie erheblich unterschreiten. Beispiele für förderungsfähige Projektteile: Dämmung der thermischen Hülle Fenster und Außentüren außenliegende Verschattungssysteme Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungssystemen extensive Dachbegrünung Fassadenbegrünung dazugehörige Arbeitsleistungen Neben den Materialien werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Neubau in energieeffizienter Bauweise ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-712 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Niederösterreichischer Förderratgeber Niederösterreich Zielgruppe NÖ Gemeinden Fördergegenstand Es finden sich Informationen, welche Förderungen Gemeinden für welche Energie- und Klimaschutzprojekte sowie Umwelt- und Naturschutzprojekte bei Bundes- und Landesförderstellen beantragen können. Im Förderratgeber sind die wichtigsten, gemeinderelevanten Förderungen vom Bund und Land Niederösterreich enthalten. Förderstelle Energie- und Umweltagentur NÖ ###FULLNAME### ###URL### Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten Telefon: +43 2742 22 14 44 Fax: E-Mail: gemeindeservice@enu.at Link zu den Förderdetails Ökomanagement Niederösterreich Niederösterreich Zielgruppe Betrieben, Gemeinden, öffentlichen Einrichtungen und nicht gewinnorientierten Organisationen (z.B. Vereinen) Fördergegenstand Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Umsetzung von messbaren Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, welche über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Organisationen, die umwelt- und klimarelevante Maßnahmen umgesetzt haben, werden als Ökomanagement NÖ Pionier, Profi oder Champion ausgezeichnet. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 17, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 9005 - 14226 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Ölkesseltausch | Raus aus dem Öl-Bonus; Ein- und Zweifamil... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für den Raus aus dem Öl – Bonus für Private werden ausschließlich für natürliche Personen bereitgestellt. Förderungsanträge können von (Mit-)EigentümerInnen, Bauberechtigten oder MieterInnen eines Ein-/Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Sollte ein mehrgeschoßiger Wohnbau saniert werden, gelten besondere Förderungskriterien. Diese finden Sie unter www.raus-aus-dem-öl.at Fördergegenstand Gefördert wird der Ersatz von fossilen Heizungssystemen im privaten Wohnbau. Förderungsfähig ist die Umstellung eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle, Koks und Allesbrenner) auf eine Holzzentralheizung, Wärmepumpe oder hocheffiziente Nah-/Fernwärme; die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting KPC Serviceteam Raus aus dem Öl-Bonus ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-264 Fax: 01/31 6 31-99264 E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Ölkesseltausch | Raus aus dem Öl-Bonus; Mehrgesch.Wohnbau Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für den Raus aus dem Öl – Bonus für Private werden ausschließlich für natürliche Personen bereitgestellt. Förderungsanträge können von WohnungseigentümerInnen und MieterInnen von Wohnungen beim Tausch des Heizungssystems des gesamten mehrgeschoßigen Wohnbaus eingereicht werden. Bitte beachten Sie: Die Antragstellung muss beim mehrgeschoßigen Wohnbau zentral durch die Hausverwaltung, den/die GebäudeeigentümerIn, die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. deren bevollmächtigte Vertretung für alle beteiligten Wohnparteien erfolgen. Fördergegenstand Gefördert wird der Ersatz von fossilen Heizungssystemen im privaten Wohnbau. Förderungsfähig sind die Umstellung eines fossilen Heizungssystems Umstellungen des Heizungssystems(Öl, Gas, Kohle, Koks und Allesbrenner) auf eine Holzzentralheizung, Wärmepumpe oder hocheffiziente Nah-/Fernwärme; die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel- und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Raus aus dem Öl-Bonus ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-264 Fax: 01/31 6 31-99264 E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Photovoltaik - Anlagen 2019, Klien-Förderung Österreich Zielgruppe Natürliche und juristische Personen Fördergegenstand Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen. Wie im Vorjahr sind bei der diesjährigen Förderungsaktion neben Einzelanlagen auch Gemeinschaftsanlagen förderungsfähig, welche von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten genutzt werden. Einreichen können natürliche sowie juristische Personen. Bitte beachten Sie, dass das Lieferdatum der Photovoltaikanlage nicht vor dem 1.März 2019 (Beginn der Förderaktion) liegen darf! Pro Antrag werden maximal 5 kW einer Anlage gefördert. Die Förderung wird in Form eines einmaligen Investitionskostenzuschusses ausbezahlt. Die Förderpauschale für freistehende Anlagen/Aufdachanlagen beträgt 250 Euro/kW bzw. für gebäudeintegrierte Anlagen 350 Euro/kW. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden „Photovoltaik-Anlagen 2019“ . Pro Standort kann nur für eine Photovoltaik-Anlage um Förderung angesucht werden, es können aber für unterschiedliche Standorte mehrere Anträge gestellt werden. Bitte beachten Sie hierbei die besonderen Bedingungen für Gemeinschaftsanlagen. Förderstelle Klima- und Energiefonds / Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Photovoltaik ###FULLNAME### ###URL### Gumpendorfer Straße 5/22 , 1060 Wien Telefon: (+43 1) 31631-730 Fax: E-Mail: pv@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Photovoltaik-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft;Klien-... Österreich Zielgruppe Land- und forstwirtschaftliche Betriebe Fördergegenstand Gefördert werden neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen größer 5 kWpeak und bis inklusive der Fördergrenze von 50 kWpeak. Einreichen können alle österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Pro AntragstellerIn (pro Betriebsnummer) kann für maximal 50kWpeak Förderung angesucht werden. Förderstelle Klima- und Energiefonds / Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Photovoltaik in der Land- und Forstwirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: (+43 1) 31631-713 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Projekte im Rahmen der Globalen Aspekte im NÖ Klima- und En... Niederösterreich Zielgruppe Gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit, Klimaschutz bzw. Bildung für Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die einen Sitz in Niederösterreich haben, oder deren Projekt in Niederösterreich wirkt. Gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen (gemeinnützliche Vereine, Schulen u.a.) im Sinne des Förderzieles, die ihren Sitz in Niederösterreich haben. Fördergegenstand Ziel der Förderung ist es, Projekte zu unterstützen, die im Sinne des NÖ Klima- und Energieprogramms 2020 zu sehen sind. Projekte, die die drei Säulen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Soziales und Wirtschaft - mit Globalen Aspekten verbinden. Schlussendlich sollen Verhaltensänderungen in der Niederösterreichischen Bevölkerung spürbar werden. Deshalb wird besonderes Augenmerk auf Bewusstseinsbildungsprojekte gelegt. Projekte, die die Nachhaltigkeit zum Inhalt haben und dabei die Ziele der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützen, können gefördert werden. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16 , 3109 St. Pölten Telefon: 02742/9005-14226 Fax: E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Raus aus Öl 2020 | Privat | Mehrgeschossiger Wohnbau Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für „raus aus Öl“ und Sanierungsscheck für Private 2020 werden ausschließlich für natürliche Personen bereitgestellt. Förderungsanträge können von WohnungseigentümerInnen und MieterInnen von Wohnungen bei Tausch des Heizungssystems bzw. thermischer Sanierung des gesamten mehrgeschoßigen Wohnbaus eingereicht werden. Bitte beachten Sie: Die Antragstellung muss beim mehrgeschoßigen Wohnbau zentral durch die Hausverwaltung, den/die GebäudeeigentümerIn, die Wohnungseigentümergemeinschaft bzw. deren bevollmächtigte Vertretung für alle beteiligten Wohnparteien erfolgen. Fördergegenstand Gefördert werden der Ersatz von fossilen Heizungssystemen sowie thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die Umstellung eines fossilen Heizungssystems („raus aus Öl“) auf eine klimafreundliche Technologie sowie umfassende Sanierungen nach klimaaktiv Standard. Beispiele für förderungsfähige Sanierungsmaßnahmen: Umstellung eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) auf ein neues klimafreundliches Heizungssystem. Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Zusätzlich werden auch Kosten für Planung (z.B. Energieausweis), Bauaufsicht und Baustellengemeinkosten als förderungsfähige Kosten anteilig anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Sanierungsscheck ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-264 Fax: E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Regionalprogramme der Bundesländer; Programmstrategie und -... Österreich Zielgruppe Betriebe und öffentliche Einrichtungen Gelistete Beratungsangebote der Bundesländer: Siehe KPC-Webseite Fördergegenstand Über das Programm werden geförderte Beratungsleistungen für Betriebe und öffentliche Einrichtungen in den einzelnen Bundesländern angeboten mit dem Ziel Potentialen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz, der Anwendung erneuerbarer Energieträger und Vermeidung von Abfällen zu finden. Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-325 Fax: E-Mail: Link zu den Förderdetails Rohstoffmanagement in Betrieben Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für das Rohstoffmanagement werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden Maßnahmen zur signifikanten Reduktion des Rohstoffverbrauches bei gleichbleibender Produktivität im Zuge bestehender Produktionsverfahren und unter Beibehaltung der Funktionalität des Produkts Investitionen in innovative Dienstleistungskonzepte zur Steigerung der materiellen Ressourceneffizienz Investitionen zur Erzielung unmittelbarer Umwelteffekte durch den Einsatz von Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Maschinen Fertigungsanlagen Produktionsanlagen Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. G enaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Rohstoffmanagement ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01 / 31 631 -722 Fax: 01 / 31 631 -104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive 2020|Ein- und Zweifamilienhaus, Reihenha... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für den Sanierungsscheck für Private werden ausschließlich für natürliche Personen bereitgestellt. Förderungsanträge können von (Mit-)EigentümerInnen, Bauberechtigten oder MieterInnen eines Ein-/Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Sollte ein mehrgeschoßiger Wohnbau saniert werden, gelten besondere Förderungskriterien. Diese finden Sie unter www.sanierungssscheck20.at/mgw . Fördergegenstand Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind umfassende Sanierungen nach klima aktiv- Standard bzw. gutem Standard sowie Teilsanierungen, die zu einer Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 40% führen. Beispiele für förderungsfähige Sanierungsmaßnahmen: Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Zusätzlich werden auch Kosten für Planung (z.B. Energieausweis), Bauaufsicht und Baustellengemeinkosten als förderungsfähige Kosten anteilig anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Sanierungsscheck ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-264 Fax: E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive | Einzelmassnahmen2020 | Betriebe Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Energiesparmaßnahmen werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden unten stehende Verbesserungen des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden, mit einem Datum der erstmaligen Baubewilligung vor dem 1.1.1999 Die Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches mit einem U-Wert von maximal 0,18 W/m²K. Die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern Dachflächenfenstern und Außentüren mit einem U w -Wert von maximal 1,1 W/m²K, Lichtkuppeln, Lichtbänder, Sektionaltore oder Rolltore mit einem Uw-Wert von maximal 1,7 W/m²K Die Förderung erfolgt nach Umsetzung der Maßnahmen und wird pauschal anhand der Größe der sanierten Bauteile bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass die angeführten U-Werte aus den zur Förderung eingereichten Rechnungen erkennbar sind. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Einzelmaßnahmen mit einer sehr hohen Heizwärmebedarfsreduktion können auch als umfassende Sanierung beantragt werden. Die Förderung beträgt bei einer umfassenden Sanierung bis zu 30% der förderungsfähigen Kosten. Nähere Informationen finden Sie hier . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Thermische Gebäudesanierung Einzelmaßnahme ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-265 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive | Einzelmassnahmen2020 | Gemeinden Österreich Zielgruppe Einreichen können alle österreichischen Gemeinden. Fördergegenstand Die Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches mit einem U-Wert von maximal 0,18 W/m²K. Der geforderte U-Wert gilt ab einer Mindeststärke des Dämmmaterials von 20 cm als eingehalten. Bei geringeren Dämmstärken ist die Dämmstoffart oder die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung (λ-Wert) in der Rechnung anzuführen oder ein Produktdatenblatt zu übermitteln. Die Sanierung bzw. der Austausch von Fenstern, Dachflächenfenstern und Außentüren mit einem Uw-Wert von maximal 1,1 W/m²K; Lichtkuppeln, Lichtbänder, Sektionaltore und Rolltore, mit einem UW-Wert von maximal 1,7 W/m²K . Der Nachweis erfolgt anhand der technischen Angaben in den Rechnungen. Die Uw-Werte (bezogen auf das Prüfnormmaß lt. OIB RL 2015) sowie die Abmessungen der Fenster, Türen oder Tore müssen daher aus den vorgelegten Rechnungen hervorgehen. Nicht gefördert werden: Innentüren, Dämmungen und Estrich zwischen beheizten Geschoßen, Entsorgungskosten, Dacheindeckungen, Spenglerarbeiten (z.B. Dachrinnen), Dachgeschoßausbauten und durchgehende Glasfassaden Informationen über Förderungen von umfassenden Sanierungen (große Renovierungen) finden Sie unter www.umweltfoerderung.at/gemeinden Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Thermische Gebäudesanierung Einzelmaßnahme ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-265 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive | Mehrgeschossiger Wohnbau 2020 | Privat Österreich Zielgruppe Der Sanierungsscheck für den mehrgeschoßigen Wohnbau (MGW) richtet sich an folgende Zielgruppen: WohnungseigentümerInnen und MieterInnen von Wohnungen bei Sanierung des gesamten mehrgeschoßigen Wohnbaus Fördergegenstand Gefördert werden der Ersatz von fossilen Heizungssystemen sowie thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, die älter als 20 Jahre sind. Förderungsfähig sind die Umstellung eines fossilen Heizungssystems („raus aus Öl“) auf eine klimafreundliche Technologie sowie umfassende Sanierungen nach klimaaktiv Standard. Beispiele für förderungsfähige Sanierungsmaßnahmen: Umstellung eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strom-betriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) auf ein neues klimafreundliches Heizungssystem. Gefördert wird in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, wird der Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert. Die Demontage- und Entsorgungskosten für außer Betrieb genommene Kessel und Tankanlagen sind ebenso förderungsfähig. Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschoßdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschoßdecke bzw. des Kellerbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Zusätzlich werden auch Kosten für Planung (z.B. Energieausweis), Bauaufsicht und Baustellengemeinkosten als förderungsfähige Kosten anteilig anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Sanierungsscheck ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-264 Fax: E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive | Umfassende Sanierung2020 | Betriebe Österreich Zielgruppe Die betriebliche Umweltförderung im Inland dient vorrangig der Förderung von Umweltschutzmaßnahmen in Betrieben. Das bedeutet, dass die Zielgruppen dieses Förderungsinstruments Betriebe und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sind. Neben dem betrieblichen Fokus können auch Umweltprojekte von beispielsweise Konfessionsgemeinschaften, Vereinen sowie Körperschaften öffentlichen Rechts (Verbände etc.) unterstützt werden. Weitere Informationen zu den Zielgruppen finden Sie hier . Fördergegenstand Gefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden über die Anforderungen der OIB-Richtlinie 6 hinaus oder zur Reduktion des Heizwärmebedarfs um mehr als 50 % gegenüber dem unsanierten Zustand. Beispiele für förderungsfähige Projektteile: Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschossdecke bzw. des erdanliegenden Fußbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungssystemen im Zuge der thermischen Sanierung des Gebäudes Errichtung einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage zur Überschusseinspeisung mit einer Peakleistung ab 5 kW wenn diese im Zuge der thermischen Sanierung umgesetzt wird Außenliegende Verschattungssysteme zur Reduzierung des Kühlbedarfs des Gebäudes Extensive Dachbegrünung Fassadenbegrünung Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Thermische Gebäudesanierung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-712 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sanierungsoffensive | Umfassende Sanierung2020 | Gemeinden Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für die thermische Gebäudesanierung werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt. Fördergegenstand Gefördert wird die Verbesserung des Wärmeschutzes von betrieblich genutzten Gebäuden über die Anforderungen der OIB-Richtlinie 6 hinaus oder zur Reduktion des Heizwärmebedarfs um mehr als 50% gegenüber dem unsanierten Zustand. Das Datum der erstmaligen Baubewilligung muss vor dem 1.1.1999 liegen. Beispiele für förderungsfähige Projektteile: Dämmung der Außenwände Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches Dämmung der untersten Geschossdecke bzw. erdanliegenden Fußbodens Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren Einbau von Wärmerückgewinnungsanlagen bei Lüftungssystemen im Zuge der thermischen Sanierung des Gebäudes Errichtung einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage zur Überschusseinspeisung mit einer Peakleistung ab 5 kW wenn diese im Zuge der thermischen Sanierung umgesetzt wird Außenliegende Verschattungssysteme zur Reduzierung des Kühlbedarfs des Gebäudes Zusätzlich werden auch Kosten für Planung (z. B. Energieausweis), Bauaufsicht und Baustellengemeinkosten als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Thermische Gebäudesanierung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1090 Wien Telefon: 01/31 6 31-712 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: sanierung@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Solaranlagen thermisch, Förderaktion 2019 Österreich Zielgruppe Einreichen können ausschließlich Privatpersonen, eine überwiegend private Nutzung der geförderten Anlage muss gewährleistet sein. Fördergegenstand Gefördert werden neu errichtete Solaranlagen zur Warmwasserbereitung in Gebäuden und/oder zur Beheizung von Gebäuden. Förderstelle Klima- und Energiefonds / Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Solaranlagen ###FULLNAME### ###URL### Gumpendorfer Straße 5/22 , 1060 Wien Telefon: (+43 1) 31631-737 Fax: E-Mail: solaranlagen@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Solaranlagen, thermisch > = 100 qm; Gemeinden 2019 Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für Maßnahmen zum umwelt- und klimafreundlichen Heizen mittels thermischer Solaranlagen werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt. Projekte von Gemeindebetrieben mit marktbestimmter Tätigkeit werden entsprechend den Förderungsbedingungen für Betriebe gefördert. Nähere Informationen finden Sie unter www.umweltfoerderung.at/betriebe . Fördergegenstand Gefördert wird die Neuerrichtung und Erneuerung von thermischen Solaranlagen mit weniger als 100 m2 Bruttokollektorfläche zur Warmwasserbereitung, Raumheizung und Prozesswärme. Die Solarkollektoren müssen dabei über eine Typenprüfung nach EN 12975 verfügen. Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Neue Solaranlage inklusive Verrohrung Pumpengruppe, Wärmespeicher, Luftkollektoren Neben der jeweiligen Anlage werden auch Planung und Montage sowie Demontage- und Entsorgungskosten als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Energiesparen ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-714 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: energiesparen@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Solarthermie - Solare Großanlagen Österreich Zielgruppe Sämtliche natürlichen und juristischen Personen in Ausübung gewerblicher Tätigkeiten (jedoch nicht auf die Gewerbeordnung beschrankt), insbesondere • Produktionsbetriebe • Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe • Fernwärmenetzbetreiber • Energieversorgungsunternehmen • Tourismusbetriebe • Einrichtungen der öffentlichen Hand und Gebietskörperschaften sowie gemeindeeigene Betriebe, auch in Form von Betrieben mit marktbestimmter Tätigkeit • Konfessionelle Einrichtungen und Vereine • Contractoren • Land- und forstwirtschaftliche Betriebe BürgerInnenbeteiligungsprojekte können von sämtlichen Zielgruppen umgesetzt werden und stellen unter Einhaltung von themenfeldspezifischen Kriterien eine förderfähige Projektart dar. Fördergegenstand Gefördert wird die Errichtung von Demonstrations-Anlagen mit einer erforderlichen Mindestgröße von 100 m² (außer Themenfeld 5: ab 50 m² ) Kollektorfläche in den Bereichen: • Solare Prozesswärme • Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgungen (Mikronetze, Nah- und Fernwärmenetze) • Hohe solare Deckungsgrade (über 20 % am Gesamtwärmebedarf) in Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben • Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpe • Neue Technologien und innovative Ansätze Die Anlagen werden von einem Expertengremium bewertet und einzelne Anlagen werden zur Teilnahme an der (verpflichtenden) Begleitforschung ausgewählt. Die Begleitforschung sammelt Daten während zumindest einem Jahr des Anlagenbetriebs, wertet diese aus und zieht daraus Erkenntnisse bezüglich des Optimierungspotentials von großen Solaranlagen. Sämtliche Erkenntnisse der Begleitforschung werden in geeigneter Form der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Bearbeitungsteam "Solare Großanlagen" ###FULLNAME### ###URL### Gumpendorfer Straße 5/22 , 1060 Wien Telefon: (+43 1) 316 31-723 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Solarthermische Anlagen ≥ 100 m² Bruttokollektorfläche; ... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für thermische Solaranlagen werden für alle österreichischen Gemeinden bereitgestellt, sofern sich das Bundesland finanziell am zur Förderung eingereichten Projekt beteiligt. Fördergegenstand Gefördert werden Solaranlagen ≥ 100 m² Bruttokollektorfläche für Warmwasserbereitung Raumheizung Prozesswärme und Solaranlagen (unabhängig von der Kollektorfläche) für den Antrieb von Kühlanlagen. Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Solaranlage Luftkollektoren Wärmespeicher Verrohrung Verteilernetz Genaue Informationen für Ihr Projekt finden Sie in unserem Informationsblatt . Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Solaranlage ab 100m2 und Anlagen für Kühlung ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-723 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Sonstige Umweltschutzmaßnahmen (Betriebe) Österreich Zielgruppe alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, Vereine, konfessionelle Organisationene Fördergegenstand Gefördert werden Umweltschutzmaßnahmen die in §4 der Förderungsrichtlinien 2015 für die Umweltförderung im Inland aufgezählt sind und keinem anderen definierten Förderungsbereich zuordenbar sind. Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung von betrieblichen Lärmemissionen Maßnahmen zur Verringerung von Umweltbelastungen durch klimarelevante Gase Pilot- oder Demonstrationsanlagen zur Erprobung und Einführung neuer oder wesentlich verbesserter Technologien in Zusammenhang mit förderungsfähigen Maßnahmen Projekte zur Erprobung der Anwendungstauglichkeit innovativer Systemkomponenten, zum Nachweis der Anwendbarkeit im großtechnischen Maßstab mit Bezug auf förderungsfähige Maßnahmen Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: + 43 (0) 1/31 6 31-723 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails STROMERZEUGUNG in Insellage auf Basis erneuerbarer Energietr... Österreich Zielgruppe Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen Fördergegenstand Gefördert werden Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger zur Eigenversorgung in Insellagen ohne Netzzugangsmöglichkeit (z.B. Berghütten). Förderungsfähige Anlagen(teile) • Photovoltaikanlagen • Kleinwasserkraftwerke • Blockheizkraftwerke • Windkraftanlagen • Elektrische Energiespeicher • weitere, für den Betrieb relevante Anlagenteile Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31631-713 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Umstieg auf Energiealternativen in der Landwirtschaft; Bioma... Österreich Zielgruppe Förderungsmittel werden im Rahmen des „Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums“ an landwirtschaftliche Betriebe vergeben. Fördergegenstand Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Biomasse, Biogas und andere Energiealternativen, die von landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt werden. Förderstelle KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Serviceteam Landwirtschaftliche Biomasse oder Serviceteam Biomasse Einzelanlage bis 400kW ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-719 oder 01/31 6 31-714 Fax: E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Verdichtung von Wärmeverteilnetzen Österreich Zielgruppe Einreichen können alle Betriebe, sonstige unternehmerisch tätige Organisationen sowie Vereine und konfessionelle Einrichtungen. Fördergegenstand Gefördert wird die Errichtung von bis zu 25 zusätzlichen Abnehmeranschlüssen an bestehenden Leitungstrassen von Wärmeverteilnetzen auf Basis von Biomasse, Geothermie oder industrieller Abwärme bis max. 50 kW Nennwärmeleistung. Beispiele für förderungsfähige Anlagen(teile): Übergabestation Rohrleitungen Grabungsarbeiten erforderliche Planungs- und Montagearbeiten Weiterführende Informationen finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle Kommunalcredit Public Consulting GmbH Serviceteam Energiesparen ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-714 Fax: E-Mail: energiesparen@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Wärmepumpen-Elektrisch betrieben Österreich Zielgruppe Förderungsmittel für elektrisch betriebene Wärmepumpen werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und konfessionelle Einrichtungen einreichen. Fördergegenstand Gefördert werden elektrisch betriebene Wärmepumpen ab 100 kW Nennwärmeleistung mit Umgebungswärme als Wärmequelle, die zur überwiegenden Bereitstellung von Heizwärme, Warmwasser bzw. Prozesswärme oder die Versorgung von Wärmenetzen (zum Beispiel Wasser/Wasser oder Sole/Wasser-Wärmepumpen) verwendet werden. Genaue Informationen finden Sie im Informationsblatt . Förderstelle Kommunalkredit Public Consulting GmbH Serviceteam Wärmepumpe ≥ 100 kW thermisch ###FULLNAME### ###URL### Türkenstraße 9, 1092 Wien Telefon: 01/31 6 31-723 Fax: 01/31 6 31-104 E-Mail: umwelt@kommunalkredit.at Link zu den Förderdetails Wohnbauförderung - Eigenheimsanierung (NÖ) Niederösterreich Zielgruppe Einen Antrag auf Eigenheimsanierung können ausschließlich natürliche Personen einbringen. Bei Reihenhausanlagen im Wohnungseigentum kann der oder die jeweilige WohnungseigentümerIn um eine Forderung ansuchen, wenn es dem Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag entspricht. Juristische Personen (z. B.: Hausverwaltungen sowie Gemeinschaften, Gesellschaften jeglicher Art, Wohnungseigentumsgemeinschaften, Vereine) sind in der Eigenheimsanierung nicht forderungsberechtigt. Bei Wohngebäuden, bei denen der Eigentümer keine natürliche Person ist, kann die Sanierung (z. B.: der Aussenbauteilen bei Wohnungen mit mehr als zwei Wohnungen) im Zuge der Wohnungssanierung gefordert werden. Details dazu finden sie unter www.noe.gv.at/Bauen-Wohnen/Sanieren-Renovieren/ Wohnungssanierung. Fördergegenstand Die Eigenheimsanierung kann beantragt werden für Gebäude mit bis zu 500 m 2 bestehender oder zu sanierender Nutzfläche für: - die Sanierung solcher Gebäude - die Schaffung von neuen oder zusätzlichen Wohnungen durch Zu-, Um-, Auf- oder Einbauten in diese Gebäude. Förderbar sind maximal zwei der neuen Wohnungen. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltwirtschaft und Raumordnungsförderung ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 9005 - 14328 oder - 14508 Fax: 02742 / 9005 - 14350 E-Mail: post.ru3@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Wohnungssanierung; NÖ Wohnbauförderung Niederösterreich Zielgruppe Nach den NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011 dürfen Förderungen nur zuerkannt werden: Gemeinnützige Bauvereinigungen, Gemeinden und sonstigen juristischen Personen, sowie natürlichen Personen, wenn die zu sanierende (Wohn)Nutzfläche mehr als 500 m² beträgt. Der Förderungswerber muss Eigentümer oder Bauberechtigter sein. Hinweis: Bei Gebäuden, an denen Wohnungseigentum begründet ist, wird jedenfalls die Sanierung von Allgemeinbereichen im Zuge dieser Förderung abgewickelt. dem Verwalter, der gemäß § 6 Abs. 2 MRG oder der gem. § 14 c Abs.2 WGG bestellt ist. Bei der Förderung der Wohnungssanierung ist in der Regel die Zustimmung aller Eigentümer bzw. Wohnungseigentümer durch ihre Unterschrift am Ansuchen und sämtlichen Unterlagen nachzuweisen. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften kann für die Förderung von der Zustimmung aller Eigentümer abgegangen werden. Wird eine Wohnungseigentümergemeinschaft durch einen Verwalter vertreten, ist eine Vollmachtserklärung (PDF-Datei) des Verwalters ausreichend, dass er gemäß § 18 Abs. 2 WEG 2002 vertretungsbefugt ist. Anderenfalls ist eine von allen Eigentümern gefertigte Vollmacht erforderlich. Diese Regelung gilt für die Abwicklung von Förderungsansuchen, nimmt aber keinen Einfluss auf andere wohnrechtliche Bestimmungen. Fördergegenstand Förderungen für Wohnungssanierung werden für Objekte im Eigentum von natürlichen Personen mit einer zu sanierenden (Wohn)Nutzfläche von mehr als 500 m2 oder im Eigentum juristischer Personen zuerkannt. Gefördert wird, die Sanierung von Wohnhäusern (§ 1 Abs. 12 der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011) die Sanierung von Wohnungen (§ 1 Abs. 14 der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011) die Sanierung von Ordinationen für Humanmediziner und Räumlichkeiten für therapeutische Behandlungen (jedoch nur in Verbindung mit Förderung von Wohnungen) die Sanierung von Wohnheimen (§ 1 Abs. 13 der NÖ Wohnungsförderungsrichtlinien 2011) der Einbau von Wohnungen in bisher nicht zu Wohnzwecken gewidmeten Gebäuden der Auf- oder Einbau von Wohnungen in Dachböden als Nachverdichtung. Werden im Zuge einer Sanierung Wohnungen im Sinne einer Grundstücksverdichtung auf derselben Liegenschaft errichtet, kann die Förderung ebenfalls im Rahmen der Wohnungssanierung erfolgen. Förderstelle Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wohnungsförderung ###FULLNAME### ###URL### Landhausplatz 1, Haus 7A, 3109 St. Pölten Telefon: 02742 / 22 133 Fax: 02742 / 9005 - 19 201 E-Mail: wohnbau@noel.gv.at Link zu den Förderdetails Mit Unterstützung von Haftungsausschluss Die Österreichische Energieagentur sowie alle bei der Erstellung der Förderdatenbank beteiligten ExpertInnen haben den Inhalt sorgfältig erstellt. Übermittlungs-/inhaltliche Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Österreichische Energieagentur übernimmt daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere in Bezug auf eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Verwendung der angebotenen Informationen entstehen. Es wird keine Gewähr für die Verfügbarkeit externer Websites übernommen, auf die diese Website über Hyperlinks direkt oder indirekt verweist. Fakten & Service / Förderungen Österreichweit Burgenland Kärnten Oberösterreich Niederösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Suche nach Förderungen Newsletter Newsletter abonnieren