LEEAN-CET
Local Energy and Environment Action Networks for Clean Energy Transition
Trotz der klaren Klimaziele der Europäischen Union stehen viele Gemeinden in Zentral- und Südosteuropa weiterhin vor großen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger kommunaler Strategien. Ein Mangel an Kapazitäten, Koordination und systematischen Energiemanagement verzögert oft die Dekarbonisierung von Gemeinden und schränkt den Zugang zu Fördermöglichkeiten für die Transformation ein.
Das Projekt LEEAN-CET zielt darauf ab, diese Hindernisse zu überwinden, indem es die international anerkannte Methodik des European Energy Award (eea) in Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Slowenien und der Ukraine einführt. Dabei baut LEEAN-CET auf den Errungenschaften des EXCITE H2020-Projekts auf und erweitert diese, indem es bewährte Verfahren auf eine neue Ebene und in neue Gebiete überträgt.
Das Projekt setzt einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus in der lokalen Politikgestaltung und Verwaltung um (Analyse – Planung – Umsetzung – Bewertung – Überarbeitung) und unterstützt Gemeinden dabei, starker Verwaltungs- und Organisationssysteme für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende aufzubauen. Mit einem Online-Energiemanagement-Tool, einem fundierten Bewertungskatalog und der aktiven Einbindung von Interessengruppen und Bürger:innen geht LEEAN-CET über reine Planung von Strategien hinaus und schafft Systeme für fundierte lokale Entscheidungen.
Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf kleine und mittlere Gemeinden, ländliche Gebiete sowie kohlenstoffintensive Regionen. Konkret werden 30 Pilotgemeinden gezielt unterstützt, mehr als 300 lokale Expert:innen geschult und Investitionskonzepte mit einem geschätzten Gesamtwert von über 60 Millionen Euro entwickelt.
Weitere Informationen:
                
                
                
                
                
                
                
            
                                Projektdaten
| Auftraggeber:in / Fördergeber:in | LIFE Project co-funded by the European Union | 
| Projektleitung | Louise Meister | 
| Projektteam | 
            
    
        Angela Holzmann  Gregor Thenius Altan Sahin Kerstin Schilcher  | 
            
    
                
            
| Projektpartner:innen | 
            
    
        IMRO (Hungary)  EKO-SUSTAV (Croatia) EIHP (Croatia) KSSENA (Slovenia) EECU (Ukraine) EARF (Germany) AERE (France)  | 
            
    
                
            
| Projektdauer | Juni 2025 bis Mai 2028 | 
Ansprechperson
                                            
                                            Senior Expert | Energy Economics
Dr.in
Angela Holzmann E-Mail Adresseangela.holzmann@energyagency.at