Header image

Unsere Center

Thematische Struktur der Energieagentur
11 Center decken das Spektrum der Energiewelt ab

Center 1: Volkswirtschaft, Konsumenten und Preise

Das Center 1 beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Themen Volkswirtschaft, Konsumenten und Preise. Die Arbeit reicht von der Vorbereitung, über die Durchführung und Unterstützung von  Maßnahmen, die zu einer volkswirtschaftlich optimalen, nachhaltigen Bereitstellung und/oder Nutzung von Energie führen sollen.

Center 2: Energiewirtschaft, Infrastruktur und Energiepartnerschaften

Center 2 betrachtet die Energiewirtschaft speziell aus der Perspektive der Versorgungskette, das beinhaltet sowohl die Aufbringung, die Übertragung, die Verteilung und die Lieferung.  Energiestrategien und -konzepte werden entwickelt, um für Versorgungssicherheit zu sorgen. Außerdem beschäftigt sich das Center mit dem Energiesystem der Zukunft, dem Energiebinnenmarkt, der Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie der Marktdurchdringung neuer Energietechnologien.

Center 3: EU und International

In diesem Center steht die Entwicklung von energiepolitischen Strategien, Leitlinien, (Aktions)Plänen, und ähnlichem außerhalb von Österreich im Vordergrund, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energieträger, der Energieeffizienz und der nachhaltigen Energieversorgung. Die Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten und EU-Nachbarländern auf energiepolitischer Ebene bei der Umsetzung  des EU acquis communautaire spielt dabei eine wichtige Rolle.
Außerdem koordiniert und Steuert Center 3 die AEA-Aktivitäten für die UNIDO und unterstützt energiebezogene Tätigkeiten der ADA.

Center 4: Nachwachsende Rohstoffe und Ressourcen

Für eine effiziente Kreislaufwirtschaft und die heimische Versorgungssicherheit, spielen natürliche Ressource und nachwachsende Rohstoffe (Nawaro) eine wichtige Rolle. Center 4 beschäftigt sich beispielsweise mit den Rahmenbedingungen und der energetischen und /oder stofflichen Nutzung von Nawaros. Neben der Forcierung von nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen einer biobasierten Wirtschaft, steht die Analyse und Modellierung von geschlossenen Stoffkreisläufen im Mittelpunkt.

Center 5: Gewerbe und Industrie

Im Center 5 werden Unterstützungsinstrumente und -Programme für die Steigerung der Energieeffizienz in den Bereichen Industrie und Gewerbe entwickelt und Energieeffizienzmaßnahmen bewertet, um eine Optimierung gewerblicher und industrieller Prozesse zu erreichen. Zusätzlich begleitet das Center Betriebe bei der strategischen Ausrichtung für die Erreichung der Klimaneutralität und bietet spezifische Schulungen für Energieexpert:innen an.

Center 6: Endverbrauchs- technologien & Geräte

Hier liegt das Augenmerk auf dem Haushalts- und Dienstleistungssektor.  Alles was in diesen Bereichen zum Einsatz kommt, das heißt Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Informationstechnologie, Beleuchtung, Heizung, Warmwasser, Klimatisierung, Gewerbliche Kühlung, und sonstige Gerätetechnologien, sind in Center 6 untergebracht. Hier ist auch die Informationsplattform topprodukte.at angesiedelt, eine Informationsplattform der Klimaschutzinitiative klimaaktiv. Sie soll KonsumentInnen aber auch BeschafferInnen über die energiesparendsten Geräte und Produkte informieren, die aktuell in Österreich erhältlich sind.

Center 7: Klimaneutrale Gebäude und Quartiere

Center 7 befasst sich mit klimaneutralen Gebäuden und Quartieren. Konkret wird an EU-Richtlinien und deren Umsetzung in Österreich gearbeitet. Die Weiterentwicklung des Energieausweises für Gebäude steht dabei genauso auf dem Programm wie die Erarbeitung von Sanierungsstrategien. Weitere Punkte umfassen Ausbildungsprogramme zur Erreichung des ‚nearly zero energy buildings‘ (Niedrigstenergiegebäude) sowie innovative Systeme für klimaneutrale Quartiere.

Center 8: Forschung und Innovation

Im Center 8 wird die strategische Beratung insbesondere der Bundesministerien für energiebezogene Fragestellungen im Bereich der Forschung und Innovation (F&I) durchgeführt. Das Monitoring der F&I-Aktivitäten in Österreich sowie Programme und Strategien für F&I in der Energieunion (SET-Plan) sowie der Internationalen Energieagentur (IEA) stehen dabei im Zentrum.
Hier sind auch die Themen Mobilität und Verkehr untergebracht. Im Fokus liegen alternative Antriebe wie zum Beispiel die Elektromobilität, aber auch alternative Treibstoffe.

Center 9: Dachmanagement klimaaktiv

klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und Teil der österreichischen Klimastrategie. Ziel ist die Markteinführung und rasche Verbreitung klimafreundlicher Technologien und Dienstleistungen.

Die Österreichische Energieagentur setzt im Auftrag des BMK klimaaktiv seit dem Start im Jahr 2004 operativ um und koordiniert die Programme in den Themenbereichen Bauen & Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energien und Mobilität (siehe Dachmanagement klimaaktiv mobil). Weitere Aufgaben sind Zielgruppeninformation und Partnermanagement.

klimaaktiv hat die Hebel an den entscheidenden Stellen angesetzt: mit Beratung und Qualifizierung in verschiedenen Branchen, mit transparenten Standards beim Bauen und Sanieren, mit Qualitätssicherungsmaßnahmen, mit Förderungen (klimaaktiv mobil) und mit aktiver Vernetzung relevanter Akteur:innen aus Wirtschaft und Verwaltung.

Center 10: Energieeffizienz: Technologien, Trends und Politiken

Center 10 befasst sich sowohl mit energieeffizienten als auch mit klimaneutralen Technologien und Systemen. Aufbauend auf den Tätigkeiten der ehemaligen Monitoringstelle Energieeffizienz werden energieeffiziente, klimafreundliche Technologien bzw. Maßnahmen identifiziert und deren zukünftiges Potenzial analysiert. Untersuchungen über aktuelle Trends und Energieeffizienzpolitiken runden das Portfolio des Geschäftsfelds ab.