News Übersicht
Energiepreise auf dem Weg zum Niveau vor Corona

- Preise für Haushaltsenergie steigen im Februar um 2,4 %
- Energiepreise nur mehr um 1,2 % niedriger als vor einem Jahr
- Teurere Erdölprodukte hauptverantwortlich für den Anstieg des Energiepreisindex
Gas-Großhandelspreise steigen im Vergleich zum Vormonat März um 5 %

Österreichischer Gaspreisindex um 71 % höher als im April vor einem Jahr
WeiterlesenStudie: Um Klimaziele zu erreichen, braucht es intensive Kooperation von Bund und Ländern

Trends bei Treibhausgasemissionen zeigen in die richtige Richtung, müssen jedoch deutlich verstärkt werden. Potenziale für 100 % erneuerbaren Strom sind in Österreich vorhanden, je Bundesland zeigen sich wesentliche Unterschiede
Weiterlesen2020: Fossile Energieimporte kosteten Österreich 7,4 Mrd. Euro

- Rückgang um 34 %, da im Coronajahr 2020 Importpreise von Öl- und Erdgas deutlich niedriger waren.
- Kaufkraftabfluss durch den Import fossiler Energie lag 2020 bei 5,7 Mrd. Euro
Anstieg der Energiepreise für Haushalte beschleunigt sich zu Jahresbeginn

- Energiepreise legten im Jänner um 2,9 % zu
- Im Vergleich zum Vorjahr noch immer um 5,4 % billiger
- Preise für Treibstoffe und Heizöl ziehen im Monatsvergleich an
Österreichischer Strompreisindex steigt im April 2021 weiter an

Strom-Großhandelspreise jedoch weiterhin um 6 % unter dem Vorjahreswert
WeiterlesenGas-Großhandelspreise steigen im März 2021 weiter stark an

Österreichischer Gaspreisindex um 39 % höher als im März vor einem Jahr
WeiterlesenEs ist soweit: das neue Energielabel ist da, eine Web-App folgt

Ab 1. März 2021 gibt es eine übersichtliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G, „Plus Plus Plus“ gehört der Vergangenheit an. Ein QR-Code, überarbeitete Piktogramme und neue Testmethoden machen das Energielabel praxisnäher und einfach verständlich. Eine kostenlose Web-App wird den Vergleich der Gesamtkosten (Anschaffung und Betrieb) über die gesamte Lebensdauer ermöglichen.
WeiterlesenSchluss mit verwirrendem A+++: Das neue Energielabel kommt

Informationen werden verständlicher: Pluszeichen fallen weg, einfache Bewertungsskala von A bis G – Angaben praxisnäher – Informationen auf www.label2020.at – Österreichische Energieagentur koordiniert Projekt in 16 EU-Ländern
Weiterlesen